Escalating Commitment als Ursache gescheiterter DV-Projekte: Methoden und Werkzeuge zur Deeskalation

Author:   Dieter Hertweck
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2003 ed.
ISBN:  

9783824478002


Pages:   310
Publication Date:   20 March 2003
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $237.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Escalating Commitment als Ursache gescheiterter DV-Projekte: Methoden und Werkzeuge zur Deeskalation


Add your own review!

Overview

Dieter Hertweck zeigt die wichtigsten Ursachen und Muster von Escalating Commitment in Softwareprojekten auf und untersucht, wie man ihnen begegnen kann. Es wird deutlich, dass sich Deeskalation weniger durch technische Unterstutzung als durch kommunikative Techniken erreichen lasst, mit denen uber Hierarchieebenen hinweg kommuniziert werden kann und durch die sich Krisensituationen strukturieren lassen.

Full Product Details

Author:   Dieter Hertweck
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Imprint:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2003 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.435kg
ISBN:  

9783824478002


ISBN 10:   3824478005
Pages:   310
Publication Date:   20 March 2003
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit und zentrale Forsehungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Begrifflichkeiten und Theorieansätze.- 2.1 Zum Begriff Commitment.- 2.2 Escalation of Commitment.- 2.3 Escalation of Commitment in gescheiterten DV-Projekten.- 2.4 Escalating Commitment und Elektronische Sitzungsunterstützung.- 2.5 IKT, Elektronische Sitzungen und Projektorganisation.- 3 Forschungsstrategie und Methoden.- 3.1 Methodologisches Verständnis und eingesetzte Methoden.- 3.2 Genreanalyse.- 3.3 Fallstudie.- 3.4 Qualitatives Experiment.- 4 Fallstudien — „Escalation of Commitment“ in gescheiterten DV-Projekten.- 4.1 Aufbereitung der Fallstudien.- 4.2 Fallstudie A: Zuviel oder zuwenig Commitment für den Projektabbruch?.- 4.3 Fallstudie B: Ein „Spiel“, das man nicht gewinnen kann.- 4.4 Fallstudie C: Bis ein unbedeutendes Projekt Aufmerksamkeit erhält.- 4.5 Ursachen für das Scheitern von Projekten.- 4.6 Konsequenzen für die Entwicklung des Experimentes.- 5 ESCALAT-Experiment.- 5.1 Vorgaben der Fallstudien für das Experiment ESCALAT.- 5.2 Aufbau und Durchführung des Escalat-Spiels.- 5.3 Ergebnisse: ausgewählte Eskalationsdeterminanten über alle Experimentalgruppen.- 5.4 Ergebnisse: Eskalationsförderer im Unterschied zwischen CMC- und EMS-Setting.- 5.5 Extremfall-Analyse zum Verständnis der Grundgesamtheit.- 5.6 Genreanalyse der Extremfallgruppen.- 5.7 Ergebnisse der Genreanalyse.- 5.8 Empfehlungen für das Management von DV-Projekten in der Praxis.- 6 Designvorschlag für Deeskalationswerkzeuge.- 6.1 Deeskalation von Commitment zu Projektbeginn.- 6.2 Deeskalation von Commitment zur Projekthalbzeit.- 6.3 Deeskalation von Commitment zum Projektende.- 6.4 Einordnung der Werkzeuge und Maßnahmen in die Deeskalationsliteratur.- 6.5 Deeskalation oderAbbruch?.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Antworten auf die eingangs gestellten Forschungsfragen.- 7.2 Konsequenzen der Arbeit für die weitere Commitmentforschung.- 7.3 Konsequenzen der Arbeit für die Sitzungsforschung.- 7.4 Konsequenzen der Arbeit für die Praxis.- 8 Schlusswort mit Ausblick.- 8.1 Kritische Würdigung der Validität, Repräsentativität und Relevanz der Ergebnisse.- 8.2 Schlußbetrachtungen und Ausblick.

Reviews

Author Information

Dr. Dieter Hertweck promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim. Er ist Leiter der Abteilung Business Process Management (BPEM) am Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (FZI).

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List