|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeim Spracherwerb steht ein Kind nicht nur vor der Aufgabe, verschiedene Artikelformen zu erwerben. Es gilt auch, diese als informationsstrukturelle Mittel zu produzieren und zu verstehen: Indefinite Artikel markieren neue Referenten, definite Artikel gegebene Referenten. Die vorliegende Studie untersucht erstmals fur das Deutsche den produktiven und rezeptiven Erwerb von (in)definiten Artikeln als informationsstrukturelle Mittel bei unbeeintrachtigten Kindern und Erwachsenen sowie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Storung. Die Ergebnisse zeigen das Muster 'gegeben besser als neu': Sowohl im Produktions- als auch im Rezeptionsexperiment haben die Kinder mit definiten Artikeln, die der Markierung gegebener Referenten dienen, weniger Schwierigkeiten als mit indefiniten Artikeln, die neue Referenten als solche markieren. Insgesamt zeigen selbst die siebenjahrigen unbeeintrachtigten Probanden noch Schwierigkeiten bei der Produktion und Rezeption von indefiniten Artikeln. Full Product DetailsAuthor: Julia FuchsPublisher: Universitatsverlag Winter Imprint: Universitatsverlag Winter Volume: 5 Weight: 4.170kg ISBN: 9783825346898ISBN 10: 3825346897 Pages: 272 Publication Date: 07 February 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |