|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErste Ideen zur vorliegenden Arbeit sind wiihrend des Forschungsaufenthaltes am IBM Research Lab in San Jose, Kalifomien entstanden. In der Forschungsgruppe von R. A. Lorie ging es darum, System R (eines der ersten relationalen Datenbanksysteme konzipiert nach den Ideen von E. F. Codd) fur technische Anwendungen zu erweitem. Die fachliche Auseinandersetzung mit den Kollegen im Research Lab und die regen Kontakte mit den nicht weniger bekannten Datenbankgruppen der Stanford University, der University of California at Berkeley und des Lawrence Berkeley Lab haben mich motiviert, die eigenen Konzeptgedanken in Realitiit umzusetzen. J. Nievergelt hat mich ermutigt, dies an der EfH Zurich zu tun. Ich danke meinen Mitarbeitem o. Heiser, H.-B. Loacker, E. Petry und A. Wiilchli ror die tatkraftige Unterstutzung und offene Kritik wiihrend der Entwurfs- und Implementierungs- phase des Datenbankkems von XRS (extended relational system). Die Forschungsarbeiten wurden vom Schweizerischen Nationalfonds im Projekt Nr. 2.734-0.85 uber ""Darstellung und Speicherung von geometrischen Objekten in einer relationalen Datenbank"" gefOrdert. Weiter bin ich meinen Fachkollegen K. Dittrich, T. Harder, P. Pistor, H.-J. Schek und C. A. Full Product DetailsAuthor: Andreas MeierPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 135 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.276kg ISBN: 9783540176930ISBN 10: 3540176934 Pages: 144 Publication Date: 25 March 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Datenbankgrundsatze.- 1.2 Durchbruch des Relationenmodells.- 1.3 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit.- 2 Darstellung und Speicherung technischer Objekte in Tabellen.- 2.1 Geographische Informationssysteme.- 2.2 Entwurf integrierter Schaltungen.- 2.3 Rechnergestutzte Konstruktion.- 3 Anforderungen an technische Datenbanksysteme.- 3.1 Vergleich von administrativen und technischen Datenbankanwendungen.- 3.2 Anforderungskatalog fur technische Datenbanksysteme.- 4 Erweiterungen des Relationenmodells.- 4.1 Surrogatkonzept.- 4.2 Strukturierte Objekte.- 4.2.1 K- und H-Relationen.- 4.2.2 Impliziter hierarchischer Verbund.- 4.2.3 Speicher- und Zugriffskonzepte fur K- und H-Tupel.- 4.3 Raumbezogene Objekte.- 4.3.1 M-Relationen.- 4.3.2 Gitterdatei als mehrdimensionale Dateiorganisation.- 4.3.3 Beispiel einer geometrischen Suche.- 4.4 Versionen.- 4.4.1 Ungeordnete Versionenmengen.- 4.4.2 Partiell geordnete Versionenmengen.- 4.4.3 Differenzen von H-Tupeln.- 4.5 Tensoralgebra.- 4.5.1 Was versteht man unter Tensoren?.- 4.5.2 Algebraische Tensoroperationen.- 4.5.3 Einbettung der Tensoren in die Relationenalgebra.- 4.6 Transaktionskonzept.- 4.6.1 Langandauerade Transaktionen.- 4.6.2 Check-in und Check-out von Objekten.- 4.6.3 Sperrprotokolle.- 4.7 Diskussion.- 4.7.1 Datenmodellierung.- 4.7.2 Konsistenzbedingungen.- 4.7.3 Zeit- und Versionenverwaltung.- 4.7.4 Mehrbenutzeraspekte.- 5 Implementierung technischer Datenbanksysteme.- 5.1 Schichtarchitektur.- 5.2 Systemarchitektur von XRS.- 5.3 Implementierungsaspekte des Datenbankkerns von XRS.- 5.3.1 Dreistufiges Zugriffskonzept.- 5.3.2 Metadatenbank als H-Relation.- 5.3.3 Prozedurale Schnittstelle mit erweitertem Cursorkonzept.- 5.4 Alternative Architekturvorschlage.- 6 Anwendung: Geometrischer Modellierer POLY.- 6.1 Zielsetzung von POLY.- 6.2 Systemarchitektur im UEberblick.- 6.3 Randdarstellung.- 6.3.1 Trennung topologischer und metrischer Information.- 6.3.2 Datenbankschema fur Flachen, Ringe, Kanten und Ecken.- 6.4 Konstruktionsbaum.- 6.4.1 Grammatik fur Boolesche Ausdrucke uber Primitiven.- 6.4.2 Datenbankschema fur Baume, Teilbaume und Primitiven.- 6.5 Aspekte der Datenhaltung.- 7 Schlussfolgerungen.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |