|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: A. Erman TekkayaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 83 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.265kg ISBN: 9783540164982ISBN 10: 3540164987 Pages: 166 Publication Date: 01 April 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 3 Formulierung und Implementierung des verwendeten Lösungsverfahrens.- 3.1 Das Variationsprinzip: Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 3.2 Diskretisierung des Kontinuums mit Finiten Elementen.- 3.3 Beschreibung des inkrementellen Lösungsverfahrens.- 3.4 Behandlung der Randbedingungen.- 3.5 Implementierung des Rechenverfahrens:Das Rechenprogramm EPDAN.- 4 Überprüfung des Rechenverfahrens.- 4.1 Rotationssymmetrisches Stauchen ohne Reibung.- 4.2 Vergleich mit der elementaren Plastizitätstheorie beim Voll-Vorwärts-Fließpressen (VVFP).- 4.3 Vergleich mit anderen Näherungsverfahren.- 5 Eigenspannungen in kaltumgeformten Massivteilen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Voll-Vorwärts-Fließpressen (VVFP).- 5.3 Verjüngen.- 5.4 Hohl-Vorwärts-Fließpressen (HVFP).- 5.5 Drahtziehen.- 6 Experimentelle Ermittlung von Eigenspannungen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundlagen und Voraussetzungen der angewandten Meßverfahren.- 6.3 Durchführung der Versuche und Messungen.- 6.4 Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit Berechnungen.- 7 Folgerungen für die Praxis.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Schrifttum.- Anhang A: Grundlagen der nichtlinearen Kontinuumsmechanik.- A.l Notationsvereinbarung.- A.2 Nichtlineare Kinematik.- A.2.1 Endliche Verzerrungen.- A.2.2 Kinematische Definitionen von Spannungen.- A.3 Elastisch-plastisches Stoffgesetz.- A.3.1 Forderung der Objektivität.- A.3.1.1 Axiom der Objektivität.- A.3.1.2 Objektive Spannungsgeschwindigkeiten.- A.3.2 Stoffgesetz nach Prandtl-Reuß.- A.3.3 Invertierung und Verallgemeinerung des Prandtl-Reuß-Stoffgesetzes.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |