Ermittlung der Laufeigenschaften von Schienenfahrzeugen bei regelloser Erregung

Author:   Otmar Krettek
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1973 ed.
ISBN:  

9783531022802


Pages:   144
Publication Date:   01 January 1973
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ermittlung der Laufeigenschaften von Schienenfahrzeugen bei regelloser Erregung


Add your own review!

Overview

Vorliegende Arbeit ist Teil einer gr6Beren Untersuchung, die zurn Ziel hat, das Schwingungs- und Laufverhalten von Schienen- fahrzeugen rein theoretisch vorherzubestimmen, urn so optimale Lokomotiv- und Wagen-Konstruktionen zu erm6g1ichen. Die Anwen- dung der dazu erforderlichen mathematischen Systeme setzt die Kenntnis verschiedener charakteristischer EinfluBgr6Ben voraus. In der Arbeit wird der Weg aufgezeigt, wie diese Gr6Ben, aus- gehend von praktischen Messungen, mit Hilfe von Digital- und Analog-Rechnern gewonnen werden k6nnen. Die Gr6Ben selbst wer- den angegeben. Damit wird ein wichtiger Beitrag im Rahmen der oben erwahnten Forschungsaufgabe geleistet. Die Arbeit entstand am Institut fUr F6rdertechnik und Schienen- fahrzeuge der Rheinisch-Westfalischen Hochschule Aachen: Direktor o. Professor Dr. -Ing. Johannes N6then Die Verfasser danken dem Landesamt fUr Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bundesbahn fUr ihre unter- stUtzung, ohne die diese Untersuchungen nicht roBglich gewesen waren. Aachen, im August 1971 Inhalt 1. Beschreibung des Problems: Fahrzeug und Gleis als Schwingungssystem . ---. -------------------------------. - 7 2. Der EinfluB von Geschwindigkeit und Radlast auf das Spek trum ------. . -. --. ----. -. --------. ----. ------------- 8 2. 1. Theoretische Erorterungen ---. -----. --. --------. 9 2. 2. Der Dorr'sche Ansatz zur Berechnung von Eig- schwingungen -----. -. ----. --------. --. . --------- 11 2. 3. Ein allgemeiner Ansatz zur Berechnung der Eig- schwingungen . . ---. -. ---. ---------------. ------- 14 2. 4. Das Normgleis ---. ----. --. -. ----. -. ----. -. ------ 16 3. MeBtechnische Untersuchungen des Oberbauverhaltens ----- 17 3. 1.

Full Product Details

Author:   Otmar Krettek
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1973 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.269kg
ISBN:  

9783531022802


ISBN 10:   3531022806
Pages:   144
Publication Date:   01 January 1973
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Beschreibung des Problems: Fahrzeug und Gleis als Schwingungssystem.- 2. Der Einfluss von Geschwindigkeit und Radlast auf das Spektrum.- 2.1. Theoretische Eroerterungen.- 2.2. Der Doerr'sche Ansatz zur Berechnung von Eigenschwingungen.- 2.3. Ein allgemeiner Ansatz zur Berechnung der Eigenschwingungen.- 2.4. Das Normgleis.- 3. Messtechnische Untersuchungen des Oberbauverhaltens.- 3.1. Einleitende Bemerkungen zur Beschreibung der Messgroessen.- 3.2. Gebrauchliche beschreibende Funktionen.- 3.2.1. Die Verteilungsdichte.- 3.2.2. Die Momente einer Verteilung.- 3.2.3. Die Gauss'sche Verteilung.- 3.2.4. Die Zeitmittelung.- 3.2.5. Die Korrelationsfunktion.- 3.2.6. Das Leistungsspektrum.- 3.3. Messstrecke und Versuchsprogramm.- 3.4. Signalermittlung.- 3.5. Der Beschleunigungsgeber.- 3.6. Signalauswertung.- 3.6.1. Grundsatzliches.- 3.6.2. Ermittlung der Verteilungsfunktion.- 3.6.3. Ermittlung des Leistungsspektrums.- 3.6.4. Das Auswertgerat.- 3.7. Die entstehenden Fehler.- 3.8. Die notwendige Messzeit.- 3.8.1. Messzeit bei Analyse der Amplitudenverteilung.- 3.8.2. Messzeit bei Analyse des Leistungsspektrums.- 3.9. Aufnahme- und Bandgeschwindigkeit.- 3.10. Die Messanordnung.- 3.10.1 Schaltungsaufbau zur Messung der Amplitudenverteilung.- 3.10.2 Probleme des Schaltungsaufbaus bei der Messung des Leistungsspektrums.- 3.10.3. Schaltungsaufbau zur Messung des Leistungsspektrums.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- 4.1. Grundlagen fur die Deutung des Spektrums.- 4.2. Die Deutung der Spektren.- 4.3. Das dynamische Verhalten verschiedener Oberbauarten.- 4.4. Vorschlage fur eine Verbesserung der Signalauswertung.- 5. Die digitale Signalauswertung.- 5.1. Vorteile einer digitalen Signalauswertung.- 5.2. Theoretische Ansatze zur digitalen Berechnung.- 5.3. Der Anpassungstest.- 5.4. Fehlerabschatzung und Messzeit.- 5.4.1. Die erforderliche Schrittweite.- 5.4.2. Die Fensterfunktion und ihre Deutung.- 5.4.3. Berechnung der Standardabweichung der Analysepunkte.- 5.4.4. Die Schatzformel.- 5.4.5. Das Digitalprogramm.- 5.4.6. Der Schaltungseingriff.- 6. Zusammenfassung.- 7. Verzeichnis der Formelzeichen.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Abbildungen.- Tabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List