|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNach den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika 1994 ist eine Generation herangewachsen, welche die Apartheid nicht mehr miterlebt hat. Sie ist in einem demokratischen Staat aufgewachsen, in dem die Apartheid dennoch in vielen Bereichen nachwirkt. Basierend auf ethnografischer Forschung legt die Autorin dar, wie VertreterInnen der born-free Generation die Vergangenheit ihres Landes interpretieren. Durch zwei neue Ansätze leistet die Untersuchung einen innovativen Beitrag zur Erinnerungsforschung: erstens durch den rezeptions-zentrierten Zugang, der soziale Positionierungen der befragten Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Zweitens durch das Konzept des Chronotopos, mit dem die Relevanz von Zeit, Raum und Subjekt in der Analyse von Vergangenheitsdarstellungen berücksichtigt wird. Full Product DetailsAuthor: Annemarie Profanter , Julia SonnleitnerPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 9 Weight: 0.378kg ISBN: 9783631789667ISBN 10: 3631789661 Pages: 236 Publication Date: 20 June 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationJulia Sonnleitner promovierte in Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprachwissenschaft tätig. Ihr Diplomstudium schloss sie im Fach Slawistik ab. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |