|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie ergonomische Gestaltung von Systemen, in denen Mensch und Masche eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Gestaltungsziel ist es, die perzeptiven, kognitiven und sensumotorischen Fähigkeiten des Menschen mit technischen Funktionen zu verzahnen. Im vorliegenden Buch stellt das Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. Der Schwerpunkt liegt bei den Anwendungsbereichen Verteidigung und Sicherheit. Full Product DetailsAuthor: Ludger Schmidt , Christopher M. Schlick , Jürgen Grosche , Jurgen GroschePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2008 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.881kg ISBN: 9783540783305ISBN 10: 354078330 Pages: 462 Publication Date: 25 April 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDas Forschungsinstitut für Anthropotechnik — Aufgaben, Methoden und Entwicklung.- Gestures, mimics and user assistance for usability enhancement.- Ergonomie in der Medizin und Berühreingabe über Farbgraphik-Displays.- Überwachung, Entscheidung und Supervisory Control in Mensch-Maschine-Systemen.- Ergonomie und Führungssysteme.- Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch benutzerzentrierte Gestaltung von Führungssystemen.- Modellbasierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen zur Prozessführung und -überwachung.- Wissensbasierte Unterstützung der Problembearbeitung in natürlichen Situationen.- Experimental investigation for presentation of AIS symbols on ECDIS in a motion-based ship bridge simulator.- Ecological Interface Design für Konditionierungsparameter von Fregatten.- Die Nutzung elektro-optischer Sensoren für die Lagebilderstellung bei der Deutschen Marine.- Untersuchungen zur Zielzuweisung bei einem lichtwellenleitergelenkten Flugkörper.- Intelligent appearing motion in virtual environments.- Evaluation eines digitalen anthropometrischen Menschmodells zum Design von Konsolenarbeitsplätzen.- Benutzerzentrierte Entwicklung von Interaktionstechniken für die Erweiterte Realität.- Design and evaluation of a multimodal human-multirobot interface.- Modellbildung und Simulation kooperativer Aufklärungsprozesse zur Optimierung der Teameffizienz.- Mehrrobotersysteme in der vernetzten Operationsführung.- A switching algorithm for people tracking with mobile robot systems.- Komplexität und Mensch-Maschine-Interaktion.- Berührungslose Augen- und Blickbewegungsmessung.- Psychological effects of work with a helmet-mounted display.- Theoretische Betrachtungen zur Schärfentiefe eines Retinal Scanning Laserdisplays.- Entwicklung einer neuen Methode zurAuslösung und Messung der maximalen Augentorsion.- Sicherheitsmanagement mit ARIADNE.ReviewsAus den Rezensionen: ... eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung ... Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute m glich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu bef higen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient f hren und berwachen zu k nnen. ... Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut f r Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. ... Studierende technischer Fachrichtungen k nnen sich mit diesem Werk einen umfassenden berblick ber die Thematik verschaffen. (in: Sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, January/2010, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: ... eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung ... Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute moglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befahigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient fuhren und uberwachen zu konnen. ... Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut fur Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. ... Studierende technischer Fachrichtungen konnen sich mit diesem Werk einen umfassenden Uberblick uber die Thematik verschaffen. (in: Sicher ist sicher Arbeitsschutz aktuell, January/2010, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: .. . eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung ... Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute moglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befahigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient fuhren und uberwachen zu konnen. ... Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut fur Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. ... Studierende technischer Fachrichtungen konnen sich mit diesem Werk einen umfassenden Uberblick uber die Thematik verschaffen. (in: Sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, January/2010, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: ... eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung ... Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute m glich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu bef higen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient f hren und berwachen zu k nnen. ... Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut f r Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. ... Studierende technischer Fachrichtungen k nnen sich mit diesem Werk einen umfassenden berblick ber die Thematik verschaffen. (in: Sicher ist sicher Arbeitsschutz aktuell, January/2010, Issue 1, S. 41) Aus den Rezensionen: ... eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung ... Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute moglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befahigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient fuhren und uberwachen zu konnen. ... Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut fur Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. ... Studierende technischer Fachrichtungen konnen sich mit diesem Werk einen umfassenden Uberblick uber die Thematik verschaffen. (in: Sicher ist sicher Arbeitsschutz aktuell, January/2010, Issue 1, S. 41) Author InformationChristopher M. Schlick recieved the Dipl.-Ing. degree in 1992 from Berlin University, the Dr.-Ing. and the Habilitation degrees from RWTH Aachen University in 1999 and 2004, respectively. From 1992 to 1993 he worked as a design engineer in industry. Then, from 1994 to 1997 he was a research assistant and from 1998 to 2000 an assistant professor at the Institute of Industrial Engineering and Ergonomics at RWTH Aachen University. From 2001 to 2004 he was head of the human factors engineering department at the German Research Establishment for Applied Science FGAN. Currently, he is the director of the Institute of Industrial Engineering and Ergonomics. His research interests include design, modelling and simulation of work and business systems. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |