|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch gibt Sicherheit bei komplexen Vorhaben und zeigt die Erfolgskriterien, auf die es bei der Leitung von Projekten wirklich ankommt. Insbesondere gibt das Buch konkrete Hinweise fur den Aufbau einfacher und griffiger Strukturen und Ablaufe. Es bietet innovative, praxisbezogene und direkt umsetzbare Ratschlage fur die erfolgreiche Bewaltigung verschiedenartiger Schwierigkeiten, die fur Projekte aller Branchen charakteristisch sind. Eine ausfuhrliche Auseinandersetzung mit den Grundsatzen der Projektarbeit bildet die Basis und hilft Projektmanagern und Entscheidern auch in komplexen Situationen, adaquat zu handeln. Besonders nutzlich sind dabei Checklisten und praktische Beispiele aus der reichen Erfahrung des Autors. Full Product DetailsAuthor: Erwin RothPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1999 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.00cm Weight: 0.395kg ISBN: 9783322832054ISBN 10: 3322832058 Pages: 212 Publication Date: 12 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsZur zweiten auflage.- Die ziele dieses buches.- 1 Wie Projekte Entstehen.- 2 Lasst Uns Eine Pyramide Bauen!.- 3 Die Zielsetzung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Grundsätze.- 3.3 Was Sind Ziele?.- 3.4 Der Vorgang Der Zielsetzung.- 3.5 Das Pflichtenheft.- 3.6 Wer Setzt Ziele?.- 3.7 Materielle Oder Qualitäts-Ziele.- 3.8 Terminliche Ziele.- 3.9 Die Mittel Oder Finanziellen Ziele.- 3.10 Die Überprüfung Der Ziele.- 3.11 Zielrevisionen.- 3.12 Schwierigkeiten In Der Zielsetzung.- 3.13 Schlussbemerkungen.- 4 Die Projektstruktur.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Die Projekt-Grundstruktur.- 4.3 Die Organisatorische Struktur Oder Die Struktur Der Drei Ebenen.- 4.4 Die Struktur Der Materie.- 4.5 Die Struktur Der Zeit.- 4.6 Die Struktur Der Mittel Oder Das Budget.- 4.7 Schlussbemerkungen.- 5 Die Handlungsalternativen.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Die Lsungssuche.- 5.3 Politik Und Öffentlichkeitsarbeit.- 5.4 Die Beurteilung Der Varianten.- 5.5 Die Optimierung.- 5.6 Schlussbemerkung.- 6 Der Entscheid.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Der Entscheidungsprozess.- 6.3 Information Und Akzeptanz.- 6.4 Schlussbemerkung.- 7 Die Ausführung.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Die Führung.- 7.3 Die Steuerung.- 7.4 Die Kontrolle.- 7.5 Die Versicherung.- 7.6 Probleme.- 7.7 Projektabschluss.- 8 Die Einführung.- 9 Schlussworte.- 10 Anhang.- 10.1 Checkliste Zur Zielsetzung.- 10.2 Checkliste Projektleiter.- 10.3 Aufgaben Eines Teilprojekt-Verantwortlichen.- 10.4 Checkliste Für Das Qualitäts-Management.- 10.5 Checkliste Für Die Organisatorische Struktur.- 10.6 Wertanalyse Und Nutzen/Kosten-Vergleich.- 10.7 Checkliste Für Verträge In Projekten.- 10.8 Projektkosten-Kontrolle.- 10.9 Vorschlag Für Ein Projektmanagement-Konzept.- 11 Literaturhinweise.- Verzeichnis der darstellungen.ReviewsDas Werk bringt UEberlegungen und Hinweise, die in den meisten Veroeffentlichungen uber Projektmanagement in dieser Weise nicht zu finden sind [...] Roth bietet innovative, haufig unkonventionelle, aber betont praxisbezogene und in der Regel unmittelbar anwendbare Ratschlage und Tips, ohne Systeme und Techniken zu dozieren, er leuchtet Hintergrund und Umfeld des Projektmanagement ausserst sachkundig und gekonnt aus. (Controller Magazin, 6/98) Das Werk bringt Uberlegungen und Hinweise, die in den meisten Veroffentlichungen uber Projektmanagement in dieser Weise nicht zu finden sind [...] Roth bietet innovative, haufig unkonventionelle, aber betont praxisbezogene und in der Regel unmittelbar anwendbare Ratschlage und Tips, ohne Systeme und Techniken zu dozieren, er leuchtet Hintergrund und Umfeld des Projektmanagement ausserst sachkundig und gekonnt aus. (Controller Magazin, 6/98) Author InformationDer staatlich dipl. Immobilien-Treuhänder Erwin Roth war langjährig in leitender Position bei IBM beschäftigt und ist seit 1990 als selbständiger Berater und Projektleiter tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |