|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Grundlagen der Expertensystemtechnik, der aktuelle technische Stand, ihre Einsatzgebiete, ihre Verbreitung im Bereich der industriellen Produktion und in Verwaltung und Büro und die absehbare Entwicklung werden in diesem Buch kritisch betrachtet. Expertensysteme werden einerseits als Forschungsprodukte der Künstlichen Intelligenz und andererseits als fortgeschrittene Programmiermethode zur Maschinisierung komplexer Anwendungen betrachtet. Ihre technischen, sozialen und ökonomischen Risiken werden diskutiert. Insbesondere werden die epistemologischen Grundlagen der Wissensverarbeitung kritisch beleuchtet und Alternativen im Verständnis dieser Technik aufgezeigt. Der problematische technische Stand der Expertensysteme, der sich auch in der überraschend geringen Zahl solider alltäglicher Einsatzfälle widerspiegelt, wird detailliert betrachtet, und die Programmierung heuristischer Methoden einschließlich der Formalisierung vagen und unsicheren Wissens wird als Quelle riskanter DV-Einsätze dargestellt. Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse für eine realistischere und verantwortungsbewußtere Haltung gegenüber dieser technischen Entwicklung. Es richtet sich an Forscher und Entwickler ebenso wie an Manager und vom Einsatz dieser Programme Betroffene in Produktion und Verwaltung. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Coy , Lena BonsiepenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 229 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.415kg ISBN: 9783540518938ISBN 10: 3540518932 Pages: 209 Publication Date: 28 November 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Das Besondere und das Allgemeine an der Entwicklung der Expertensystemtechnik.- 1.1 Cobol, Visicalc und das Fifth Generation Programme.- 1.2 Auspragungen betrieblicher Software-Erstellung.- 1.3 Informationstechnik, Informatik, Kunstliche Intelligenz.- 1.4 Forschungsgebiete im Bereich der Kunstlichen Intelligenz.- 1.5 Expertensysteme: zwei orthogonale Definitionen.- 1.6 Dunkle Seiten der DV-Entwicklung.- 2 Technikbewertung: Machbar - Durchsetzbar - Vertraglich - Erwunscht.- 3 Epistemologische Probleme mit den Begriffen der Expertensystemtechnik.- 4 Stand der Expertensystemtechnik in Forschung und Entwicklung.- 4.1 Wissensreprasentation.- 4.2 Wissensakquisition.- 4.3 Dialogkomponenten.- 4.4 Erklarungen.- 5 Technische und oekonomische Machbarkeit von Expertensystemen.- 5.1 Erhebungen uber die betriebliche Verbreitung von Expertensystemen.- 5.2 Vom Elend der Prognosen.- 5.3 Betriebliche und kommerzielle Anwendungen der Expertensystemtechnik.- Exkurs 1: Aufstieg und Fall eines Expertensystems: R1/XCON.- Exkurs 2: El Dorado und der Weg dorthin - Das geologische Expertensystem PROSPECTOR.- 5.4 Kommerzielle Systeme und Hilfsmittel zur Programmierung von Expertensystemen.- Exkurs 3: Verkaufer der Kunstlichen Intelligenz.- 6 Expertensysteme in der DV-Welt.- 6.1 Expertensysteme vs. industrielle DV-Programme -Ein Antagonismus?.- 6.2 Softwaretechnische Probleme der Expertensystemtechnik.- 7 Technische Perspektiven der Expertensystemtechnik.- 7.1 Dimensionen moeglicher Entwicklung.- 7.2 Integration der Expertensysteme in die DV-Welt.- 7.3 Arbeitsgerechte Handhabung: Soft Engines.- 7.4 Programme zur Konsistenzuberwachung.- 7.5 Perspektiven erweiterten KI-Einsatzes.- 8 Folgen fur die Arbeitswelt.- 8.1 Qualitative und quantitative Auswirkungen auf die Facharbeit.- 8.2 Verantwortliche Gestaltung: Werkzeugcharakter und sozialer Zweck.- 8.3 Rechtliche Aspekte.- 8.4 Verlagerung und Verlust der Verantwortung.- 9 Gesellschaftlicher Handlungsbedarf.- 9.1 Staatliche Forschungsfinanzierung.- 9.2 Aus-und Weiterbildung.- 9.3 Rechtliche Massnahmen.- 9.4 Arbeitsplatzbezogene Massnahmen bei der Einfuhrung der Expertensystemtechnik.- 10 Weltbilder und Leitideen der KI.- 11 Ein Schluss.- Zitate in der Ursprungssprache.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |