|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Erdbeben von 1590, eines der stärksten in Mitteleuropa, spielte bei der Debatte um und der politischen Entscheidung gegen die Inbetriebnahme des österreichischen Kernkraftwerkes Zwentendorf eine bedeutende Rolle, da das KKW nur 30 km vom vermuteten Epizentrum entfernt liegt. Besonders in Gebieten, in dem stärkere Erdbeben selten sind, kommt daher der Analyse historischer Erdbeben eine große Bedeutung zu. In der Studie wurden Methoden der historischen und der naturwissenschaftlichen Forschung gemeinsam eingesetzt, um möglichst verläßliche Aussagen über die Intensität des Bebens zu erlangen. Dazu wurden historische Quellen gründlich analysiert und bewertet. Zwangsläufig stößt ein Historiker bei solchen Studien auf die gesellschaftlichen Auswirkungen des Naturereignisses. Das so entstandene Bild der damaligen Zeit ist äußerst lebendig und zeigt wie die Menschen das Erdbeben erlebten und im Rahmen ihrer Vorstellungswelt deuteten. Die Originaltexte über das Erdbeben sind sowohl im Urtext, als auch als deutsche Übersetzung, im Anhang wiedergegeben. Damit wird dem Leser die Möglichkeit zur eigenen Interpretation geboten. Full Product DetailsAuthor: Rolf Gutdeutsch , Christa Hammerl , Ingeborg Mayer , Karl VocelkaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1987 ed. Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.30cm , Length: 20.30cm Weight: 0.272kg ISBN: 9783540180487ISBN 10: 3540180486 Pages: 223 Publication Date: 10 September 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsZiel der Studie und Erarbeitung einer Systematik zur Quellenerhebung.- Beurteilungsgrundlage der Beben von 1590.- Die Erdbeben 1590 in Niederoesterreich.- Das Hauptbeben am 15.-16. September 1590.- Das Gebiet um und in Wien.- Die Schaden am Stephansdom.- Die Michaeierkirche.- Die Tragoedie des Gasthauses Zur Goldenen Sonne in der Rotenturmstrasse.- Die Schaden an der Schottenkirche.- Kritik der Quellen uber Schaden an der Jesuitenkirche.- Schlussfolgerungen fur die Intensitat in Wien.- Das Gebiet zwischen Tullner Feld und sudlichem Wienerwald.- Quellen uber die Auswirkungen des Bebens.- Beschreibung der Bebenwirkungen.- Einfluss der Untergrundbeschaffenheit auf die Bebenintensitat.- Das Erdbeben im Tullner Feld - ein Spiegel fruhneuzeitlichen Zeitgeistes.- Meldungen aus Orten mit groesseren Distanzen vom Epizentrum.- Diskussion der Quellen und Richtigstellung von 2 Fehldeutungen.- Erklarungsversuche fur die inhomogene Verteilung der Bebenmeldungen.- Abschatzung der Herdparameter des Bebens.- Das Epizentrum und geologische Stoerungen.- Die Herdtiefe.- Die Magnitude.- Wiederholungsneigung von Katastrophenbeben im Epizentralgebiet des Bebens von 1590.- Ausblick.- Anhang A: Alphabetisches Verzeichnis der Ortschaften mit Bebenmeldungen und Quellenhinweise (Fernfeld).- Anhang B: Zeitgenoessische Quellen, Annalen und Chroniken zum Erdbeben 1590.- Literaturanhang.- Liste der Fachwoerter.- Stichwortverzeichnis.- Bildteil und Tabellen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |