|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Karl-Friedrich Fischbach , Martin NiggeschmidtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2., korr. u. erw. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658271817ISBN 10: 3658271817 Pages: 57 Publication Date: 15 August 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Was es zu klären gibt.- 2 Ein Modell mit vielen Verhältniszahlen.- 3 „Erblichkeit“ ist keine Naturkonstante.- 4 Irreführende Begrifflichkeit.- 5 Biologische Grenzen der Förderung.- 6 Unterschiede zwischen Gruppen.- 7 Werden Dumme immer dümmer und Kluge immer klüger?- 8 IQ und Wohlstandsniveau.- Exkurs: Fördert Wohlstand den IQ?- 9 Indikator für Chancengleichheit.- Literatur.ReviewsInteressante Einsichten und viele Aha-Momente. Was es wirklich bedeutet, wenn Genetiker u ber die Erblichkeit der Intelligenz reden, und warum selbst Experten diese Informationen so oft falsch interpretieren. (Dr. Peter Spork, in: Riffreporter, 29. November 2019) Author InformationProf. Dr. Karl-Friedrich Fischbach ist Entwicklungsbiologe und Neurogenetiker. Er war von 1985 bis 2013 Professor für Biophysik und Molekularbiologie an der Universität Freiburg, davon zwei Jahre lang als geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologie III. Martin Niggeschmidt ist Redakteur in Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |