|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnter den Ansätzen, das frühe Christentum innerhalb seines lebensweltlichen Kontexts zu verstehen, ist die Untersuchung des epigraphischen Materials noch nicht fortgeschritten, sodass ein weites Forschungsfeld brach liegt. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen einer Konferenz an der Universität Wien vom Februar 2014 macht einen wichtigen Schritt bezüglich einer verbesserten Wahrnehmung dieses wesentlichen Bereichs antiker Dokumente. Dabei wirken neutestamentliche und epigraphische Blickwinkel und Forschungsansätze eng zusammen. So finden sich in diesem Band Erörterungen methodischer Fragen, die eine systematische Bearbeitung des inschriftlichen Materials im Blick haben, und Einzelstudien, die sich mit Gattungen von Inschriften befassen oder thematischen Ansätzen folgen. Full Product DetailsAuthor: Thomas Corsten , Markus Öhler , Joseph VerheydenPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 365 Weight: 0.491kg ISBN: 9783161535086ISBN 10: 3161535081 Pages: 221 Publication Date: 07 November 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationis Professor for Greek History and Epigraphy at the University of Vienna and head of the working group Epigraphy at the Austrian Academy of Sciences. is Professor for New Testament at the University of Vienna. is Professor of New Testament Studies in the Faculty of Theology and Religious Studies at the KU Leuven. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |