|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThema der Arbeit ist die Synchronisierung von Transaktionen beim Zugriff auf sogenannte komplexe Objekte, wobei hier Objektstrukturen im Vordergrund ste- hen, wie man sie in Entwurfsanwendungen -z. B. Schaltungs- und Softwareent- wurf -findet. Im Gegensatz zu einer Reihe anderer Verfahren wird für die Syn- chronisierung die logische Struktur der Objekte, und nicht ihre Speicherungs- struktur zugrunde gelegt. Dabei wird sowohl nach Varianten für Synchronisie- rungsverfahren auf den gegebenen Strukturen gefragt als auch nach der Möglich- keit, entwurfs typische Strukturen in das Objektmodell einzuführen und für die Synchronisierung auszunutzen. Die Behandlung von Verfahrensvarianten nimmt einen relativ breiten Raum ein. Dies spiegelt jedoch nicht die Gewichtung wider, die ich ihr zuordnen möchte; vielmehr betrachte ich die - durch den Softwareent- wurf motivierte -Einführung von Abstraktionsebenen als den weitaus wichtigeren Beitrag. Die vorliegende Arbeit entstand am Fachbereich Inform?tik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt als Dissertation unter dem Titel ""Abwicklung von Entwurfstransaktionen für modulare Objektsysteme -Beiträge zur Synchronisie- rung in objektorientierten Datenbanken"". Zum Gelingen der Arbeit haben eine Reihe von Personen direkt oder indirekt bei- tragen. Mein Dank gilt meinen einstigen Kollegen Wolfgang Johannsen, Florian Mauhes, Martin Weigele und insbesondere Jürgen Koch. Erwähnen möchte ich auch, daß die experimentelle Implemenentierung nicht möglich gewesen wäre ohne das umfangreiche Objektspeicherungssystem, das im Verlauf der Diplomarbeiten von JuUa Czerny, Stefan Ott und Dietmar Weinmann entstand. Mein Dank für etliche Diskussionen und wertvolle Anregungen geht schließlich auch an Prof. Dr. M. Jarke, Prof. Dr. H. -J. Full Product DetailsAuthor: Henning EckhardtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 263 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.282kg ISBN: 9783540534815ISBN 10: 3540534814 Pages: 144 Publication Date: 12 December 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Synchronisierung in Entwurfsanwendungen.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.3 UEberblick uber die Arbeit.- 1.4 Notationelle Konventionen.- 2 Flache Transaktionsmodelle.- 2.1 Theorie der Serialisierbarkeit.- 2.1.1 Ein Modell des Datenbanksystems.- 2.1.2 Klassen serialisierbarer Abwicklungen.- 2.1.3 Abwickler und Sperrprotokolle.- 2.2 Datenorientierte Synchronisierung.- 2.2.1 Protokolle fur Baumstrukturen.- 2.2.2 Protokolle fur allgemeinere Strukturen.- 2.2.3 Multigranulares Sperren.- 2.3 Transaktion und Konsistenz.- 3 Hierarchische Modelle und Entwurfstransaktionen.- 3.1 Geschachtelte Transaktionen.- 3.1.1 Ein Transaktionsmodell.- 3.1.2 Realisierung geschachtelter Transaktionen.- 3.2 Entwurfstransaktionen.- 3.2.1 Kooperation uber oeffentliche/private Datenbanken.- 3.2.2 Kooperation uber geschachtelte Transaktionen.- 3.3 Ein Exkurs: Mehrebenenabwicklung.- 3.3.1 Semantisch konsistente Abwicklungen.- 3.3.2 Mehrebenenatomaritat.- 3.4 Resume.- 4 Objekte.- 4.1 UEberblick.- 4.1.1 Beziehungen zwischen Objekten.- 4.1.2 Das Konzept der Objektidentitat.- 4.2 Objektsysteme.- 4.2.1 Einfache Objektsysteme.- 4.2.2 Modularisierung von Objektsystemen.- 4.3 Resume.- 5 Synchronisierungsprotokolle fur Objektsysteme.- 5.1 Sperren komplexer Objekte.- 5.1.1 Die Anwendung des MGL-Protokolls auf Objektsysteme.- 5.1.2 Die Anwendung anderer Protokolle auf Objektsysteme.- 5.2 Protokolle fur flache Transaktionen.- 5.2.1 Einfache Objektsysteme.- 5.2.2 Modulare Objektsysteme.- 5.3 Integration in geschachtelte Transaktionen.- 5.4 Diskussion.- 5.4.1 Die Sperrprotokolle.- 5.4.2 Grenzen des Ansatzes.- 5.4.3 Vergleichbare Verfahren.- 6 Implementierung eines Protokolls.- 6.1 Die Datenverwaltung.- 6.1.1 Das Subsystem OSSP.- 6.1.2 Das Subsystem CRDS.- 6.1.3 Die Mehrschichtensynchronisierung.- 6.2 Die Transaktionsverwaltung.- 6.2.1 Die Arbeitsweise des Abwicklers.- 6.2.2 Die Komponenten des Abwicklers.- 7 Resume und Ausblick.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |