|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Sammeln ist als produktives Werkzeug des Entwerfens in der Architektur bislang kaum erforscht worden. Dabei kennt die Architekturgeschichte zahlreiche Formen wie Muster-, Vorbild- oder Objektsammlungen, die immer neue Wissens- und Materialgrundlagen zugänglich machten. In diesem Buch gelingt erstmals eine fundierte Aufarbeitung dieses besonderen Entwurfswerkzeugs und seiner Operativität, theoretisch begründet und an Fallbeispielen der Geschichte und der Gegenwart belegt. Im Zentrum stehen dingliche Sammlungsgegenstände, die auf jeweils eigene Weise zu Referenzobjekten werden. Die Einzeldarstellungen widmen sich dem Sammeln im Entwurfsvorgang bei Ernö Goldfinger, Renaat Braem, Rudolf Olgiati und Aldo Rossi sowie bei AFF Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten. Full Product DetailsAuthor: Eva Maria FroschauerPublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Weight: 1.385kg ISBN: 9783035616118ISBN 10: 3035616116 Pages: 507 Publication Date: 04 March 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDie Untersuchung ist als interdisziplinares Projekt zu werten, wo auch ein kunsthistorischer, kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Zugang sichtbar wird und eroeffnet eine neue Sicht auf Architekturgestaltung. Die Transformationsvorgange von der Sammlung zum architektonischen Entwurf werden deutlich herausgearbeitet und dann in einer gelungenen Weise systematisiert. In: Scharf Links (18.08.2019), https: //bit.ly/2kuFMCX Abgerufen am 20.09.2019 Sie [Froschauer] gibt in einem wesentlichen Ausschnitt architektonischer Praxis Aufschluss daruber, wie Architekten denken, wie sie ihr Tun verorten, wie sie ihr Selbstbild konstruieren und abgrenzen. Verstandnis schaffen, Wissen systematisieren, zur Reflexion und zum Weiterfuhren inspirieren - kann man mehr von einem wissenschaftlichen Projekt erwarten? Christian Holl in: Marlowes (08.10.2019), https: //www.marlowes.de/sammeln-ordnen-weitergeben/ Die Untersuchung ist als interdisziplinares Projekt zu werten, wo auch ein kunsthistorischer, kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Zugang sichtbar wird und eroeffnet eine neue Sicht auf Architekturgestaltung. Die Transformationsvorgange von der Sammlung zum architektonischen Entwurf werden deutlich herausgearbeitet und dann in einer gelungenen Weise systematisiert. In: Scharf Links (18.08.2019), https: //bit.ly/2kuFMCX Abgerufen am 20.09.2019 Author InformationEva Maria Froschauer, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |