Entwurf von Betriebssystemen: Eine Einführung

Author:   A.N. Habermann ,  K.-P. Löhr
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540105107


Pages:   444
Publication Date:   01 March 1981
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $189.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Entwurf von Betriebssystemen: Eine Einführung


Add your own review!

Overview

1.1 Die Formulierung von Programmen 1.1.1 Ein Betriebssystem besteht aus zahlreichen Programmen sehr unterschied- 1 icher Größe. Nicht selten bewegt sich der Umfang eines Betriebssystems zwischen 100 Kund 500 K Bytes. Ein mittelgroßer Ubersetzer für eine Programmiersprache umfaßt dagegen nur 30 - 50 K Bytes. (K ist eine Abkürzung für ""Kilo"", d. h. ""Tau­ 10 send"". In der Informatik bedeutet K stets 1024=2 .) In diesem Buch studieren wir Betriebssysteme aus der Sicht des Systementwicklers. Das bedeutet, daß wir die verschiedenen Aufgaben eines Betriebssystems analysieren sowie Programme entwickeln, die diese Aufgaben erfüllen. Dabei wird aber weniger die Analyse als vielmehr die Synthese im Vordergrund stehen: wir erörtern, wie die Komponenten eines Betriebssystems unter vorgegebenen Bedingungen realisiert werden können. Dabei kann das vorl iegende Buch als Vorbereitung für andere Bücher dienen, welche sich mehr der Analyse von Betriebssystemen widmen. Wenn der Leser das ange­ botene Material durchgearbeitet hat, wird er für eine tiefergehende Analyse der Leistungsfähigkeit von Betriebssystemen und für eine Beschäftigung mit Warte­ schlangentheorie gut vorbereitet sein. Entwicklungsstudien bilden den angemessenen Hintergrund für die mathematische Analyse von Systemmodellen. Die Systemanalyse bleibt daher im vorl iegenden Buch auf den Vergleich einiger alternativer Entwürfe und Implementierungen beschränkt.

Full Product Details

Author:   A.N. Habermann ,  K.-P. Löhr
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.788kg
ISBN:  

9783540105107


ISBN 10:   3540105107
Pages:   444
Publication Date:   01 March 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Die Formulierung von Programmen.- 1.2 Die Aufgaben eines Betriebssystems.- 1.3 Ein einfaches Betriebssystem.- 1.4 Das Leistungsverhalten des einfachen Betriebssystems.- 1.5 Verbesserung der Leistungsfahigkeit.- 2 Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen.- 2.1 Umschalten des Prozessors.- 2.2 Stapel systeme.- 2.3 Prozesse.- 2.4 Mehrprogrammbetrieb.- 2.5 Teilnehmerbetrieb.- 3 Nebenlaufige Prozesse.- 3.1 Zugriff auf gemeinsame Daten.- 3.2 Sperroperationen.- 3.3 Wechselseitiger Ausschluss ohne spezielle Instruktionen.- 3.4 Semaphoroperationen P und V.- 3.5 Verklemmungen.- 4 Kooperierende Prozesse.- 4.1 Synchronisation.- 4.2 Private Semaphore.- 4.3 Fragen und Antworten.- 4.4 Software-Implementierung von Semaphoren.- 4.5 Hardware-Implementierung von Semaphoren.- 5 Kommunizierende Prozesse.- 5.1 Kommunikationstechniken.- 5.2 Ein typisches Prozesskommunikationssystem.- 5.3 Geratekommunikation.- 5.4 Kommunikation mit der Operateurkonsole.- 5.5 Virtuelle Gerate.- 6 Ablaufsteuerung.- 6.1 Elementare Zuteilungsstrategien.- 6.2 Ein Spektrum praemptiver Zuteilungsstrategien.- 6.3 Langfristige Ablaufsteuerung.- 6.4 Ablaufsteuerung virtueller Prozessoren.- 6.5 Implementierungsfragen und Mehrprozessorzuteilung.- 7 Speicherverwaltung.- 7.1 Uberlagerungstechniken.- 7.2 Programmverschiebung und -umlagerung.- 7.3 Segmentierung.- 7.4 Seitenverfahren.- 7.5 Segmentierung mit Seitenverfahren.- 8 Strategien zur Speicherverwaltung.- 8.1 Belegungsstrategien.- 8.2 Austauschstrategien.- 8.3 Das Lokalitatsprinzip.- 8.4 Externer Speicherverschnitt.- 8.5 Interner Speicherverschnitt.- 9 Datenverwaltung.- 9.1 Dateistrukturen.- 9.2 Indexorganisation.- 9.3 Das Dateisystem.- 9.4 Zugriffsschutz.- 9.5 Implementierung von Schutzsystemen.- 10. Systemstruktur und -entwicklung.- 10.1 Vermeidung von Verklemmungen.- 10.2 Modularitat.- 10.3 Verifikation.- 10.4 Dokumentation.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List