|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Graphische Benutzerschnittstellen"" sollen den Umgang mit dem ""Werkzeug"" Computer erleichtern. Wie man solche Benutzerschnittstellen realisiert, das zeigt das vorliegende Buch. Es liefert den methodischen Leitfaden für den Entwurf und die praktische Anleitung für die Programmierung. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang HübnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.20cm Weight: 0.577kg ISBN: 9783540534389ISBN 10: 3540534385 Pages: 324 Publication Date: 28 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf derGrundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |