Entwicklungsstand des Controlling: System, Kontext und Effizienz

Author:   Rita Niedermayr ,  Rita Niedermayr
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1994 ed.
ISBN:  

9783824402182


Pages:   428
Publication Date:   01 January 1994
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $103.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Entwicklungsstand des Controlling: System, Kontext und Effizienz


Add your own review!

Overview

Es ist allgemein anerkannt, daß Controlling ein Instrument zur Stärkung der Wettbewerbs­ fähigkeit von Unternehmen ist. Ob und in welcher Gestalt Controlling in der Unternehmens­ praxis zur Anwendung kommt und welche Wirkungen von Controlling ausgehen, konnte bislang nur auf dem Weg der Vermutung beurteilt werden. Dies gilt insbesondere für den österreichischen Wirtschaftsraum. Information lag nur vereinzelt und wenn, dann in un­ systematischer Form vor. Vor diesem Hintergrund hat sich Dr. Rita Niedermayr mit der vorliegenden Arbeit die Aufgabe gestellt, die Umsetzung des Controlling auf dem Weg der Empirie zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen der Entwicklungsstand und die Effizienz des Controlling in einem repräsentativen Querschnitt österreichischer Unternehmen. Im Sinne der theoriegeleiteten empirischen Forschung baut die Arbeit auf zwei Eckpfeilern auf: einem konzeptionellen Bezugsrahmen und einer umfassenden empirischen Erhebung. Der konzeptionelle Bezugsrahmen ist ein Instrument zur Beurteilung des Entwicklungsstandes des Controlling. Er spannt einen weiten Bogen über den Systemzusammenhang, den Kontext bis hin zur Effizienz des Controlling und eignet sich zur Diagnose des Controlling in der Unternehmenspraxis. Die empirische Erhebung liefert darauf aufbauend Information über die Leistungsfähigkeit bereits realisierter Controllingansätze.

Full Product Details

Author:   Rita Niedermayr ,  Rita Niedermayr
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1994 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 2.30cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.587kg
ISBN:  

9783824402182


ISBN 10:   3824402181
Pages:   428
Publication Date:   01 January 1994
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

0 Grundlagen.- 0.0 Einleitung.- 0.00 Problemstellung.- 0.01 Ziele und Gang der Untersuchung.- 0.010 Zielgruppe und Ziele.- 0.011 Gang der Untersuchung.- 0.1 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt und Forschungskonzeption.- 0.10 Der aktuelle Stand der Controllingforschung.- 0.100 Der Begriff des Controlling.- 0.100.0 Begriffsauffassung im anglo-amerikanischen Sprachraum.- 0.100.1 Begriffsauffassung im deutschen Sprachraum.- 0.101 Systematisierung von Controllingdefinitionen.- 0.102 Systematisierung von Controllingkonzeptionen.- 0.103 Zusammenfassende Beurteilung.- 0.11 Wissenschaftsziel.- 0.12 Forschungsstrategien und wissenschaftstheoretische Methoden.- 0.13 Der Einsatz von Wissenschaftsprogrammen.- 0.2 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens.- 0.20 Anforderungen an die konzeptionelle Fundierung der Controllingforschung.- 0.21 Merkmale des konzeptionellen Bezugsrahmens.- 0.22 Systemtheoretisch geleitete Strukturierung des Bezugsrahmens.- 1 Konzeption des Controlling.- 1.0 Das Umsystem des Controlling — Ableitung des Controllingaus seinem Umsystem.- 1.00 Das System Unternehmen.- 1.01 Das Führungssystem.- 1.010 Systemisch-evolutionäre Grundüberlegungen.- 1.011 Implikationen für die Sichtweise des Controlling.- 1.012 Ziele des Führungssystems.- 1.013 Funktionen des Managements im Führungssystem.- 1.013.0 Originäre Funktionen.- 1.013.1 Derivative Funktionen.- 1.014 Unternehmensführung aus prozessualer Sicht.- 1.015 Führungsebenen.- 1.02 Ableitung von Controllingbedarf.- 1.020 Umfeldinduzierter Controllingbedarf (Externe Harmonisation).- 1.021 Unternehmensbedingter Controllingbedarf (Interne Harmonisation).- 1.1 Controlling als Subsystem der Unternehmensführung.- 1.10 Ziele des Controlling.- 1.100 Unmittelbare Ziele des Controlling.- 1.101 Mittelbare Ziele des Controlling.- 1.11 Funktionsspektrum des Controlling.- 1.110 Controlling als ein die Unternehmensführung ergänzendes System.- 1.111 Koordinationsfunktion.- 1.112 Innovationsfunktion.- 1.113 Steuerungs- und Regelungsfunktion (Integrationsfunktion).- 1.114 Informationsfunktion.- 1.115 Controller & Controlling.- 1.115.0 Controlling als Interaktion.- 1.115.1 Funktionen des Managements im Controlling.- 1.12 Zusammenfassung.- 2 Das System des Controlling.- 2.0 Zur Messung des Entwicklungsstandes.- 2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingaufgaben.- 2.10 Das Konzept der Funktionsbreite und -tiefe.- 2.100 Variation der Funktionsbreite.- 2.101 Variation der Funktionstiefe.- 2.102 Verknüpfung von Funktionsbreite und Funktionstiefe.- 2.103 Funktionsbreite und Funktionstiefe der Controllingaufgaben.- 2.11 Funktionsbreite und Funktionstiefe der systembildenden Koordination.- 2.110 Entwicklung des Planungssystems.- 2.111 Entwicklung des Kontrollsystems.- 2.112 Entwicklung des Informationsversorgungssystems.- 2.12 Funktionsbreite und Funktionstiefe der systemkoppelnden Koordination.- 2.120 Planungsmanagement auf strategischer Ebene.- 2.121 Planungsmanagement auf operativer Ebene.- 2.13 Funktionsbreite und Funktionstiefe der Steuerung und Regelung.- 2.130 Kontrolle des Planungssystems.- 2.131 Kontrollaufgaben auf operativer Ebene.- 2.132 Kontrollaufgaben auf strategischer Ebene.- 2.14 Funktion sbreite und Funktionstiefe der Informationsversorgung.- 2.15 Operationalisierte Aufgabenliste des Controlling.- 2.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Systembausteine des Controlling.- 2.20 Das Planungssystem.- 2.200 Ausbaugrad des Strategie-Planungssystems.- 2.201 Ausbaugrad des operativen Planungssystems.- 2.21 Das Kontrollsystem.- 2.210 Ausbaugrad des strategischen Kontrollsystems.- 2.211 Ausbaugrad des operativen Kontrollsystems.- 2.22 Das Informationsversorgungssystem.- 2.220 Ausbaugrad des operativen Informationsversorgungssystems.- 2.220.0 Qualität der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.220.1 Qualität des Berichtswesens.- 2.221 Ausbaugrad des strategischen Informationsversorgungssystems.- 2.222 Qualität der EDV-Unterstützung.- 2.23 Zusammenfassung der Merkmale der Systembausteine.- 2.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllinginstrumente.- 2.30 Systematisierung der Instrumente.- 2.31 Unmittelbare Controllinginstrumente.- 2.310 Instrumente zur Führungskoordination.- 2.311 Instrumente zur Steuerung und Regelung.- 2.312 Instrumente der Informationsversorgung.- 2.32 Mittelbare Controllinginstrumente.- 2.320 Instrumente der Strategie-Planung.- 2.231 Instrumente der operativen Planung und Kontrolle.- 2.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingorganisation.- 2.40 Institutionalisierung einer Controllingstelle.- 2.400 Gestaltungsvariable: Hierarchische Einordnung.- 2.401 Gestaltungsvariable: Kompetenzausstattung.- 2.402 Gestaltungsvariable: Grad der Dezentralisation.- 2.403 Gestaltungsvariable: Kernkompetenzen der Controllingabteilung.- 2.404 Ressourcenausstattung der Controllingstelle.- 2.41 Nicht-Institutionalisiertes Controlling.- 2.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung von Entwicklungsstufen von Controllingsystemen.- 2.50 Grundsätzliche Überlegungen.- 2.51 Implikationen fr das Entwicklungsmodell.- 2.52 Entwicklungsmodell des Controlling.- 2.520 Dimension: Operative Controllingentwicklung.- 2.521 Dimension: Strategische Controllingentwicklung.- 2.53 Operationalisierung der Entwicklungsstufen.- 3 Einflussgrössen Für Die Gestaltung Des Controlling.- 3.0 Beschreibung des Untersuchungsmodells.- 3.1 Hypothesenformulierung und Operationalisierung.- 3.10 Externe Einflußfaktoren.- 3.100 Umfelddynamik und Umfeldkomplexität.- 3.100.0 Hypothesenbildung.- 3.100.1 Operationalisierung.- 3.101 Abhängigkeit.- 3.101.0 Hypothesenbildung.- 3.101.1 Operationalisierung.- 3.11 Interne Einflußfaktoren.- 3.110 Unternehmensgröße.- 3.110.0 Hypothesenbildung.- 3.110.1 Operationalisierung.- 3.111 Branchenzugehörigkeit.- 3.111.0 Hypothesenbildung.- 3.111.1 Operationalisierung.- 3.112 Organisationsstruktur.- 3.112.0 Hypothesenbildung.- 3.112.1 Operationalisierung.- 3.113 Entwicklungsstadium des Unternehmens.- 3.113.0 Hypothesenbildung.- 3.113.1 Operationalisierung.- 3.12 Einflußfaktoren des Führungssystems.- 3.120. Controllinggerechte Führungsphilosophie.- 3.120.0 Hypothesenbildung.- 3.120.1 Operationalisierung.- 3.121 Führungsstruktur.- 3.121.0 Hypothesenbildung.- 3.121.1 Operationalisierung.- 3.13 Effizienz des Controlling.- 3.130 Hypothesenbildung.- 3.130.0 Konzeptionelle Grundlagen und Begriffsbestimmung.- 3.130.1 Ansatz zur Bestimmung der Effizienz des Controlling.- 3.130.2 Hypothesenformulierung.- 3.131 Operationalisierung.- 4 Empirische Befunde.- 4.0 Darstellung des Untersuchungsdesigns.- 4.00 Ablauf der empirischen Untersuchung.- 4.000 Festlegung der Grundgesamtheit.- 4.001 Berechnung des Stichprobenumfanges.- 4.002 Auswahl der Stichprobenelemente.- 4.003 Auswahl der Erhebungsmethode.- 4.01 Eingesetzte statistische Untersuchungsmethoden.- 4.010 Methoden zur deskriptiven Bestandsaufnahme.- 4.010.0 Faktorenanalyse.- 4.010.1 Clusteranalyse.- 4.010.2 Korrelationsanalyse.- 4.011 Methoden zur Hypothesendiskussion.- 4.011.0 Zum Grundprinzip statistischer Tests.- 4.011.1 Kontigenztests.- 4.011.2 Nichtparametrische Methoden.- 4.011.3 Diskriminanzanalyse.- 4.011.4 Varianzanalyse und Regressionsanalyse.- 4.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 4.10 Vorbemerkungen.- 4.11 Das Umsystem des Controlling.- 4.110 Ausprägungen im internen Kontextbereich.- 4.110.0 Unternehmensgröße.- 4.110.1 Branchenzugehörigkeit.- 4.110.2 Unternehmenswachstum.- 4.110.3 Neuerungsrate.- 4.110.4 Diversifikationsgrad.- 4.110.5 Rechtsform.- 4.110.6 Spezialisierung.- 4.111 Ausprägungen im externen Kontextbereich.- 4.111.0 Abhängigkeit.- 4.111.1 Umfelddynamik.- 4.111.2 Konkurrenzintensität.- 4.112 Ausprägungen ausgewählter Merkmale des Führungssystems.- 4.112.0 Controllinggerechte Führung.- 4.112.1 Führungsstruktur.- 4.113 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 4.113.0 Auswertungsverfahren.- 4.113.1 Beschreibung der Kontext-Typen.- 4.12 Entwicklungsstand des Controlling in den untersuchten Unternehmen.- 4.120 Dimension I: Organisation des Controlling.- 4.121 Dimension II: Funktionen des Controlling.- 4.121.0 Analyse.- 4.121.1 Faktorenbildung.- 4.122 Dimension III: Systembausteine und Instrumente des Controlling.- 4.122.0 Analyse.- 4.122.1 Faktorenbildung.- 4.123 Dimension IV: Einfluß des Controlling.- 4.124 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 4.124.0 Auswertungsverfahren.- 4.124.1 Beschreibung der Entwicklungsstand-Typen.- 4.13 Controllingeffizienz.- 4.130 Ausprägungen der Subvariablen der Controllingeffizienz.- 4.131 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 4.131.0 Auswertungsverfahren.- 4.131.1 Beschreibung der Effizienz-Typen.- 4.2 Hypothesendiskussion.- 4.20 Kontextanalyse — Erklärung des Entwicklungsstandes von Controllingsystemen.- 4.200 Zusammenhang zwischen Kontext-Typen und Entwicklungsstand-Typen.- 4.201 Differenzierte Kontextanalyse.- 4.201.0 Einflüsse interner Kontextfaktoren.- 4.201.00 Einfluß der Unternehmensgröße.- 4.201.01 Einfluß der Organisationsstruktur.- 4.201.02 Einfluß des Unternehmenswachstums.- 4.201.03 Einfluß der Branchenzugehörigkeit.- 4.201.1 Einflüsse externer Kontextfaktoren.- 4.201.10 Einfluß der Umfelddynamik.- 4.201.11 Einfluß der Umfeldkomplexität.- 4.201.12 Einfluß der Abhängigkeit.- 4.201.2 Einflüsse des Führungssystems.- 4.201.20 Einfluß der controllinggerechten Führung.- 4.201.21 Einfluß der Führungsstruktur.- 4.202 Zusammenfassung der Kontextanalyse.- 4.21 Effizienzanalyse — Erklärung der Effizienz von Controllingsystemen.- 4.210 Zusammenhang zwischen Entwicklungsstand-Typen und Effizienz-Typen.- 4.211 Differenzierte Effizienzanalyse.- 4.211.0 Einfluß der Controllingorganisation.- 4.211.1 Einfluß der Systembausteine.- 4.211.2 Einfluß der Funktionsbreite.- 4.212 Modell zur Erklärung der Controllingeffizienz.- 4.212.0 Erklärungsbeitrag der unabhängigen Variablen.- 4.212.1 Erklärungswert des Effizienz-Modells.- 5. Fazit.- 5.0 Zusammenfassung und kritische Reflexion der Ergebnisse.- 5.00 Deskriptive Aussagen.- 5.01 Hypothesenprüfung und Hypothesengenerierung.- 5.02 Kritische Beurteilung der Ergebnisse.- 5.1 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.- 5.10 Reflexion des idealtypischen Entwicklungskonzeptes.- 5.11 Checkliste zur effizienten Gestaltung des Controlling.- 5.12 Situative Entwicklung des Controlling.- 5.120 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ Ia.- 5.121 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ Ib.- 5.122 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ Ic.- 5.123 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ II.- 5.2 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.- Anhang A: Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes.- Anhang B: Deskription des Controlling.- Anhang C: Hypothesenprüfung.- Anhang D: Fragebogen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List