|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas flexible Ordnen von Werkstücken wird in weiten Bereichen der Produktion benötigt. Der vorliegende Band behandelt den Aufbau von flexiblen Ordnungssystemen sowie deren Planung. Ausgehend vom derzeitigen Entwicklungsstand wird die Konzeption für flexible Ordnungssysteme dargestellt. Dabei wird auf eine weitgehende Werkstückunabhängigkeit Wert gelegt. Darauf aufbauend werden die entwickelten Planungshilfsmittel erläutert. Dabei werden die Parameter von werkstücken und Ordnungssystemen sowie organisatorische Randbedingungen einbezogen. Full Product DetailsAuthor: Rainer SchanzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 120 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.60cm , Length: 21.60cm Weight: 0.190kg ISBN: 9783540193944ISBN 10: 3540193944 Pages: 104 Publication Date: 30 May 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Definitionen und Begriffe.- 2.2 Ausgangssituation.- 2.2.1 Flexible Ordnungssysteme.- 2.2.2 Marktangebot fur Ordnungssysteme.- 2.3 Analyse des Ordnens mittels Ordnungssystemen mit flexiblen Ordnungselementen.- 2.3.1 Komponenten und Systemgrenzen.- 2.3.2 Vorgaben aus Fertigung und Montage.- 2.3.3 Klassifizierung von WerkstOcken bezOglich des Ordnens.- 3 Ableltung von Entwicklungsschwerpunkten.- 3.1 Foigerungen aus der Analyse der Ausgangssituation.- 3.2 Entwicklungsschwerpunkte.- 3.2.1 Pflichtenheft fur ein f1exibles Ordnungssystem mit freiprogrammierbaren Ordnungselementen.- 3.2.2 PfIichtenheft furr die Gestaltung der entwickelten flexible Ordnungssysteme.- 4 Konzeptlon und Aufbau eines flexlblen Ordnungssystems mit freiprogrammierbaren Ordnungselementen.- 4.1 Anwendungsbereich und Einsatzproblematik.- 4.2 Funktionstrager zur Realisierung des flexible Ordnungssystems.- 4.3 Auswahl geeigneter Systemkomponenten.- 4.3.1 Bunkeraustrag.- 4.3.2 Foerder- und Ordnungseinrichtung.- 4.3.3 Werkstuckerkennungssystem.- 4.3.4 Austragsstrecke..- 4.4 Konzeption und Aufbau freiprogrammierbarer passive Ordnungselemente.- 4.4.1 Konstruktive Gestaltung und Aufbau.- 4.4.2 Auslegung der Steuerung.- 4.4.3 Versuche zur Funktionsweise.- 4.5 Ausfuhrungsformen aktiver Ordnungselemente.- 5 Erarbeiten von Merkmalzuordnungen fur das flexible Ordnungssystem.- 5.1 Anwendungsbereich und Einsatzproblematik.- 5.2 Festlegung der Beschreibungsmerkmale und der Merkmalzuordnung.- 5.2.1 Zuordnung von organisatorischen Kriterien und Werkstuckmerkmalen.- 5.2.2 Zuordnung von organisatorischen Kriterien und Ordnungssystemmerkmalen.- 5.2.3 Zuordnung von WerkstOckmerkmalen und Ordnungssystemmerkmalen.- 5.2.4 Gegenseitige Abhangigkeiten von Ordnungssystem-merkmalen.- 5.3 Methode zur Beschreibung von Werkstucken bezuglich des flexiblen Ordnungssystems.- 5.3.1 Abmessung.- 5.3.2 Vereinzelungsverhalten.- 5.3.3 Orientierung.- 5.3.4 Form.- 6 Entwicklung von Regeln zur Gestaltung von flexible Ordnungssystemen.- 6.1 Erforderliche Verfahrensschritte.- 6.2 Datenerfassung ordnungsrelevanter Merkmale.- 6.3 Datenanalyse und -verarbeitung.- 6.3.2 Strukturierung der Modulblocks Sensorerkennung .- 6.3.3 Erarbeitung von Regeln des Moduls Geschwindigkeit .- 6.3.4 Erarbeitung von Datenbankmodulen fur Ordnungs-systemkomponenten.- 6.4 Datenauswertung und Ergebnisdarstellung.- 7 Realisierung des Verfahrens und Umsetzung fur die EDV.- 7.1 Verwendete Rechnerumgebung.- 7.2 Strukturierung des Verfahrens.- 7.2.1 Verfahrenselemente.- 7.2.2 Umsetzung der Fakten und Regeln.- 7.3 Benutzeroberflache.- 7.3.1 Festlegung des Benutzerkreises.- 7.3.2 Datenerfassung.- 7.3.3 Ergebnisdarstellung.- 8 Erprobung des Gestaltungsverfahrens und der flexiblen Ordnungselemente an einem Praxisbeispiel.- 8.1 Durchfuhrung des Zuordnungsverfahrens.- 8.2 Einsatz der flexiblen Ordnungselemente.- 8.3 Ergebnisse der Erprobung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |