|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFür den erfolgreichen Einsatz eines Workflow-Management-Systems zur Unterstützung unternehmensweiter Geschäftsprozesse ist ein systematischer Entwicklungsvorgang der Workflow-Management-Anwendung von zentraler Bedeutung. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil in übersichtlicher Weise alle derzeit relevanten Entwicklungsmethoden vor und bewertet sie hinsichtlich Verlauf, Werkzeugeinsatz und Ergebnisqualität. Der zweite Teil führt in die schrittweise Entwicklung von Workflow-Typen ein. Praktiker finden hier eine Vielzahl von Hinweisen, um ausgehend von Geschäftsprozeß-Modellen systemneutrale Workflow-Typen zu erstellen. Darüber hinaus zeigt das Buch ausführlich, wie Workflow-Typen bereits vor der Implementierung in einem Workflow-Management-System bewertet und auf ihre Eignung hin untersucht werden können, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Gefahr von Fehlern reduziert. Full Product DetailsAuthor: Markus Böhm , Markus Bahm , Markus B Hm (Universit??t Siegen, Germany)Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.433kg ISBN: 9783540663942ISBN 10: 3540663940 Pages: 264 Publication Date: 28 October 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Grundlegende Begriffe des Workflow-Managements.- 1.2 Typische Aufgaben bei der Workflow-Typ-Entwicklung.- 1.3 Grundsätze methodischer Workflow-Typ-Entwicklung.- 1.4 Praktische Umsetzung der Entwicklungsgrundsätze.- 1.5 Aufbau und Gliederung des Buchs.- 2 Entwicklung von Workflow-Management-Anwendungen.- 2.1 Übersicht zu Entwicklung und Betrieb.- 2.2 Workflow-Schema-Erstellung im Systementwurf.- 2.3 Werkzeugklassen bei der Workflow-Schema-Erstellung.- 2.4 Kartierung von Verfahren der Workflow-Schema-Erstellung.- 2.5 Bewertung der Verfahren und ihrer Ergebnisse.- 3 Systematische Workflow-Typ-Konstruktion.- 3.1 Das Konstruktionsverfahren in einer Übersicht.- 3.2 Einflußgrößen auf die Workflow-Typ-Konstruktion.- 3.3 Realisierung der Entwicklungsumgebung WorCRAFT.- 4 Entwurf des funktionsbezogenen Aspekts.- 4.1 Entscheidung über Struktur und Funktion von Workflow-Typen.- 4.2 Initiale Spezifikation der Workflow-Typen.- 5 Entwurf des verhaltensbezogenen Aspekts.- 5.1 Kontrollflußdefinition in Workflow-Typen.- 5.2 Vorgehensweise zur Entwicklung von Ausführungsanweisungen.- 5.3 Ausführungsanweisungen zur Workflow-Typ-Konstruktion.- 5.4 Vervollständigung der Workflow-Typ-Konfiguration.- 6 Entwurf des operationsbezogenen Aspekts.- 6.1 Integration externer Applikationen in die Workflow-Ausführung.- 6.2 Aufrufkontexte für externe Applikationen.- 6.3 Positionierung der Kontrollflußüberwachung.- 6.4 Vervollständigung der Workflow-Typ-Konfiguration.- 6.5 Beispiele zur Integration externer Applikationen.- 7 Bewertung und Variation von Workflow-Typen.- 7.1 Merkmale und Eigenschaften von Workflow-Typen.- 7.2 Variation des funktionsbezogenen Aspekts.- 7.3 Variation des verhaltensbezogenen Aspekts.- 7.4 Variation des operationsbezogenen Aspekts.- 7.5Zusammenfassung der Operationen zur Variation von Workflow-Typen.- 7.6 Untersuchung ausgewählter Eigenschaften von Workflow-Typen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Ausblick.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |