|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInhalt des Lehrbuchs sind theoretische Grundlagen für eine strategische Wirtschaftsförderung. Zunächst werden relevante Entwicklungstheorien und regionalökonomische Ansätze vorgestellt und diskutiert. Dabei erfolgen Rückgriffe auf verschiedene Bausteine aus Entwicklungs- und Außenwirtschaftstheorie, Industrieökonomik, aber auch aus diversen Standorttheorien inklusive Clustertheorien. Ziel ist es, ein erstes Verständnis dafür zu gewinnen, warum sich Regionen unterschiedlich entwickeln, sich in der Folge ökonomische Disparitäten ausbilden, wie Agglomerationen wirtschaftlicher Aktivität entstehen und welche wirtschaftlichen Determinanten Wettbewerbsfähigkeit bestimmen. Dies bildet die Basis für die Fragestellungen, ob und wie sich Regionen im Standortwettbewerb strategisch positionieren können und welchen Beitrag kommunale Wirtschaftsförderung dabei leisten kann. Durch Übungsaufgaben am Ende eines jeden Bausteins wird das Erlernte gefestigt und eine Reflexion des Stoffes angeregt. Full Product DetailsAuthor: Jörg LahnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 0.60cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658139353ISBN 10: 3658139358 Pages: 98 Publication Date: 21 February 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsEinführung: Begriff und Bedeutungsgewinn der Regionalökonomik.- Standortanalyse in der Praxis.- Klassische regionale Entwicklungstheorien.- Agglomerationseffekte.- Clustertheorie.- Clusterkonzepte in der Praxis – eine Bestandsaufnahme.- Die Kreative Klasse.- Regionales Engagement von Unternehmen.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Jörg Lahner studierte Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Hannover, Madrid und Göttingen. 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen), Promotion 2004. Anschließend in der Abteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Hannover als Betriebsberater tätig. Seit 2012 Professor für Wirtschaftsförderung und Unternehmensführung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |