|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEgal ob es um multimediale Lernangebote per Internet, moderne Logistikdienstleistungen oder komplexe Versicherungsangebote geht: Die passende Software wird für Dienstleister zunehmend zum Erfolgsfaktor. Dies gilt sowohl für Unterstützungssysteme im Back-Office-Bereich als auch für die Interaktion mit dem Kunden im Front-Office-Bereich. Wachsender Zeit- und Kostendruck sowie hohe Qualitätsanforderungen unterstreichen zusätzlich die Notwendigkeit einer integrierten Entwicklung von Software und Services. Dennoch fehlten bisher in der Dienstleistungswirtschaft exemplarische Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge. Diese Problematik aufgreifend präsentieren die Autoren das im Forschungsprojekt ServCASE entstandene Referenzmodell für das Co-Design von Software und Services. Insbesondere umfasst das Referenzmodell Vorgehensweisen, Methoden und die Beschreibung einer werkzeugunterstützten Entwicklungsplattform. So vermittelt das Buch neben den theoretischen Grundlagen die praktische Anwendung der Methode. Full Product DetailsAuthor: Klaus-Peter Fähnrich , Christian van Husen , Klaus-Peter Fahnrich , Christian Van HusenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Edition: 2008 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.539kg ISBN: 9783790828931ISBN 10: 3790828939 Pages: 338 Publication Date: 17 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- Das Projekt ServCASE.- Die ServCASE-Methode im Überblick.- Bedarfserhebung.- Ermittlung von Problemfeldern bei der Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen.- Software-Service-Co-Design — Zusammenfassung der Breitenerhebung.- Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis.- Qualitätssicherung durch Standardisierung im IT-Lösungsgeschäft.- IT-Service Management-Konfigurator.- Realisierung eines Kundenservices bei kurzer Time to Market.- Co-Design von Hardware, Software und Dienstleistung mit der „HiPath Solutions Methodology“.- Organisation der Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen.- Konzepte.- Vorgehensmodelle im Kontext IT-basierter Dienstleistungen.- ServCASE Service Metamodell.- Qualitätsorientierte Entwicklung.- Umsetzung und Werkzeuge für das Co-Design.- ARIS-Einsatz im Rahmen des Co-Designs von Software und Dienstleistungen.- Tailoring und Werkzeugunterstützung zur Unterstützung der ServCASE-Methodik.- Einsatz semantischer Werkzeuge in frühen Phasen des Software-Service-Co-Designs.- Anwenderfallstudien.- Entwicklung von E-Business Dienstleistungen für die Produktkommunikation.- Entwicklung von technischen Dienstleistungen.- Entwicklung von E-Learning Dienstleistungen.- Entwicklung von E-Government-Dienstleistungen.- Service Engineering bei IT-Dienstleistern.- Ausblick.- Agile Ansätze für die Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen.ReviewsAus den Rezensionen: Dieser Sammelband befasst sich mit der Problematik unter wachsendem Zeit und Kostendruck, f r den Dienstleistungsbereich geeignete Software und Services vorhalten zu k nnen. Ausgerichtet auf diese Zielsetzung wird ein Referenzmodell ServCASE f r das Design von Software und Services entworfen. Neben der reinen Theorie wird auch der Einsatz des Referenzmodells in der Praxis veranschaulicht. (in: IT-Director, 2008, Issue 3, S. 30) Aus den Rezensionen: </p> Dieser Sammelband befasst sich mit der Problematik unter wachsendem Zeit und Kostendruck, fur den Dienstleistungsbereich geeignete Software und Services vorhalten zu konnen. Ausgerichtet auf diese Zielsetzung wird ein Referenzmodell ServCASE fur das Design von Software und Services entworfen. Neben der reinen Theorie wird auch der Einsatz des Referenzmodells in der Praxis veranschaulicht. (in: IT-Director, 2008, Issue 3, S. 30)</p> Author Information[...] Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |