|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZur Ausschopfung von Wettbewerbsvorteilen werden in zunehmendem Masse rechnergestutzte Systeme zur Auftragsabwicklung eingesetzt. Die Einzelsysteme (CAD-, CAP-, PPS- und CAM-Systeme) haben fur sich betrachtet einen hohen Entwicklungsstand erreicht. Die weiteren Schritte betreffen die Integration der Einzelsysteme in informationstechnischer und ablauforganisatorischer Hinsicht. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenen Publikation, ausgehend von einer Situationsanalyse, Anforderungen an ein integriertes NC-Planungssystem definiert und ein Konzept entwickelt. Besonderes Gewicht wird dabei auf die informationstechnische Verbindung des CAD-Systems mit dem NC-Programmiersystem gelegt. Durch die Spezifikation einer besonderen Verbindungsstelle wird die Ubertragung von Geometrie- und Technologiedaten ermoglicht. Weiterer Schwerpunkt ist die Konzipierung und Entwicklung von Systematiken und Moduln, die zur Integration von Systemen in ein CIM-Konzept erforderlich sind. Full Product DetailsAuthor: Stefan PeikerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 23 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.247kg ISBN: 9783540518808ISBN 10: 3540518800 Pages: 167 Publication Date: 14 November 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Aufgabenstellung und Arbeitsschwerpunkte.- 2. NC-Programmierung.- 2.1 Einleitung und Definitionen.- 2.2 Situationsanalyse.- 2.2.1 NC-Programmiersysteme.- 2.2.2 Ablauforganisation bei der Abwicklung eines NC-Programmierauftrages.- 2.2.2.1 Tatigkeiten zur Programmerstellung.- 2.2.2.2 Informationsaustausch mit der NC-Programmierung.- 3. Systemtechnische Verbindungsmoeglichkeiten.- 3.1 Definitionen.- 3.2 Kopplungsmoeglichkeiten von Systemen.- 3.3 Informationstechnische Ebenen der Systemverbindungen.- 3.4 Standardschnittstellen.- 4. Anforderungen an ein integriertes NC-Planungssystem.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Folgerungen aus dem Stand der Technik.- 4.3 Anforderungsprofil des integrierten NC-Planungssystems.- 5. Konzeption eines integrierten NC-Planungssystems.- 5.1 Einflusse auf die Systemkonzeption.- 5.2 Allgemeiner Systemaufbau.- 5.3 CAD/NC-Verbindung.- 5.3.1 Alternative Verbindungsmoeglichkeiten von CAD- und NC-Programmiersystemen.- 5.3.2 Auswahl einer Moeglichkeit fur das integrierte NC-Planungssystem.- 5.3.3 Datentransfer CAD/NC.- 5.3.3.1 Vorgehen.- 5.3.3.2 Codierung von technischen Informationen.- 5.3.3.3 Das NGTDV-Format.- 5.3.3.4 NC-Aufbereitungsalgorithmus.- 5.3.3.5 Fertigungselementprogramm.- 5.3.3.6 Prozessoren fur das NGTDV-Format.- 5.4 PPS/NC-Verbindung.- 5.4.1 Die informationstechnischen Ebenen der PPS/NC-Verbindung.- 5.4.1.1 Einleitung.- 5.4.1.2 Die Datentransferebene.- 5.4.1.3 Die Ablaufverwaltungsebene.- 5.4.1.4 Die Aufgabenverwaltungsebene.- 5.4.2 Die Integration des PPS- und NC-Systems mit Hilfe einer Datenbank.- 5.4.2.1 Allgemeines.- 5.4.2.2 Die Benutzerschnittstellen der Integrationssoftware.- 5.4.2.3 Die Datenstruktur der PPS/NC-Verbindung.- 6. Realisierungsbeispiel des Systems.- 6.1 Eingesetzte Systeme.- 6.2 CAD/NC-Verbindung.- 6.2.1 Datenstruktur des CAD-Systems.- 6.2.2 Konturaufbereitung fur rotationssymmetrische Werkstucke.- 6.2.3 CAD/NC-Verfahrenskette furFormelemente.- 6.3 PPS/NC-Verbindung.- 7. Moegliche Systemerweiterung.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literatur.- 10. Anhang.- A Die einzelnen Datenfelder und ihre Bedeutung.- B Beschreibung der Tatigkeiten zur NC-Programmierung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |