|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit ruht auf vielen Schultern, angefangen von den nicht hoch genug einschatzbaren Pionierarbeiten von VAN'T HOFF, JANECKE, BOEKE bis zu den wichtigen Untersuchungen KURNAKOVS und seiner Schule und den neueren Gleichgewichtsuntersuchungen von D'ANS, AUTENRIETH U. BRAUNE und vielen anderen. Wenn es gelungen sein sonte, die vielfaltigen Vorgange der Salzlagerstattenbildung und -Umbildung etwas zu ordnen und aufzuhellen, so ist dies ganz uberwiegend diesen Vorarbeiten zu danken. Wertvolle Klarung und Fortschritte sind auBerdem zuruckzufUhren auf abweichende Ansichten anderer Forscher, die teils in der Literatur niedergelegt und teils in Diskussions- beitragen zu Vortragen oder in privater Mitteilung ausgesprochen wurden. Ihnen gilt hier besonderer Dank. Aber die Durchfuhrung der Arbeit ware nicht moglich gewesen ohne die harmo- nische Zusammenarbeit mit meinen Kollegen und ohne die gunstigen Arbeits- bedingungen in den Mineralogischen Anstalten. Hierfur, fUr mannigfache Anregun- gen und Forderung danke ich Herrn Prof. CORRENS eben so wie fur die Einladung, diese Monographie zu verfassen. Wichtige Beitrage verdanke ich Herrn Dr. A. G. HERRMANN, der die experimentellen Untersuchungen der Bromverteilung fUr mich ausfUhrte und die Durchsicht des Manuskriptes ubernahm. Ebenso habe ich Herrn R. THIEL fUr technische und chemisch-analytische sowie Frl. R. BLANK fur chemisch-analytische Beitrage zu danken. Fur wertvolle Ratschlage, insbesondere in den ersten Jahren meiner Beschiiftigung mit den Salzlagerstatten, fur Literatur- hinweise und die Dberlassung von Proben danke ich Herrn Dr. R. KUHN, Hanno- ver, der trotz abweichender Ansichten in manchen Fragen immer zu selbstloser Unterstutzung bereit war. Einige Hinweise verdanke ich auch Herrn Dr. BAAR, Kassel. Full Product DetailsAuthor: Otto BraitschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 3 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.430kg ISBN: 9783540028772ISBN 10: 3540028773 Pages: 232 Publication Date: 01 January 1962 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. Einfuhrung.- 1. Abgrenzung des Themas und Problemstellung.- 2. Zur Geschichte der Meer wassers.- 3. Die Gliederung der Zechsteinsalze.- 4. Die Minerale der Salzlagerstatten.- a) Die Hauptgemengteile (Salzminerale im engeren Sinn).- b) Akzessorische Minerale und authigene Neubildungen.- B. Die Stabilitatsverhaltnisse der Salzminerale.- Allgemeines.- Graphische Darstellung von Loeslichkeitsbestimmungen.- I. System CaSO4-H2O (+/- NaCl u. a.).- 1. Bodenkoerper.- 2. Temperaturabhangigkeit.- 3. Wirkung von Loesungsgenossen (ohne Verbindungsbildung).- 4. Druckabhangigkeit.- II. System NaCl-KCl-MgCl2-H2O.- 1. Bodenkoerper.- 2. StabilitatsVerhaltnisse.- a) System NaCl-H2O.- b) System NaCl-KCl-H2O.- c) System NaCl-KCl-MgCl2-H2O.- ?) Die isotherme Eindunstung und Aufloesung.- ?) Temperaturabhangigkeit.- ?) Aussalzen.- III. System NaCl-KCl-Na2SO4-H2O.- 1. Weitere Bodenkoerper.- 2. Stabilitatsverhaltnisse.- IV. System NaCl-Na2SO4-MgCl2-H2O.- 1. Weitere Bodenkoerper.- 2. Stabilitatsverhaltnisse.- 3. Kristallisationsgang (isotherme Eindunstung).- 4. Temperaturabhangigkeit.- V. Das quinare System NaCl-KCl-MgCl2-Na2SO4-H2O.- 1. Weitere Bodenkoerper.- 2. Stabilitatsverhaltnisse.- a) Stabile Gleichgewichte.- b) Metastabile Gleichgewichte.- 3. Kristallisationsgang.- 4. Temperaturabhangigkeit.- VI. Das quinare System mit Ca-und Fe-Salzen.- 1. Weitere Bodenkoerper.- a) Mit Ca-Sulfaten.- b) Mit Ca-Chloriden.- c) Mit Fe-Chloriden.- 2. Die StabilitatsVerhaltnisse.- a) Mit Ca-Sulfaten.- b) Mit CaCl2.- c) Mit FeCl2.- C. Physikalisch-chemische Modelle.- I. Primarausscheidungen.- 1. Statische isotherme Eindunstung normalen Meerwassers, 25 Degrees C.- a) Stabile Gleichgewichte, ohne Reaktion in den konstanten Loesungen.- b) Metastabile Gleichgewichte.- c) Verhalten bei Reaktion an UEberschreitungslinien und Umwandlungspunkten.- 2. Verandertes Meerwasser.- a) MgSO4-Verarmung.- b) Polyhalitbildung.- 3. Primarausscheidungen im Temperaturgefalle.- 4. Die Wirkung des Druckes.- II. Thermometamorphose.- 1. Allgemeines und Berechnung.- 2. Beispiele.- 3. Kainit-Umwandlung bei 72 Degrees und 83 Degrees C.- 4. Reaktionen im festen Zustand.- 5. Stufenmetamorphose nach H. BORCHERT.- III. Loesungsmetamorphose.- 1. Isotherme Loesungsmetamorphose.- a) Inkongruente Carnallitzersetzung.- b) Vertaubungen.- c) Anreicherungen (Veredlung).- d) Einwirkung CaCl2-haltiger Loesungen.- e) Kainit-Bildung aus Kieserit + Sylvin.- 2. Polytherme Loesungsmetamorphose.- IV. Dynamometamorphose.- V. Das Verhalten der Nebenbestandteile.- 1. Brom.- a) Theoretische Bromverteilung.- b) Bromverteilung bei Nachflussen.- c) Bromverteilung bei Thermometamorphose.- d) Brom Verteilung bei Loesungsmetamorphose.- 2. Strontium.- a) Diadoch in Ca-Sulfaten.- b) Selbstandige Sr-Minerale.- c) Das Sr/Ca-Verhaltnis..- D. Naturliche Salzfolgen und physikalisch-chemische Modelle.- I. Die Hauptkomponenten.- 1. Die Calciumsulfatabscheidung.- a) Primare Gipsausscheidungen.- b) Anhydritgesteine.- 2. Primare Salzgesteine.- a) MgSO4-haltige Salzfolgen.- b) MgSO4-freie Salzfolgen.- ?) Ohne Mg-Sulfate mit vorherrschendem Anhydrit.- ?) Ohne Mg-Sulfate mit vorherrschendem Dolomit (Ankerit).- 3. Thermometamorphe Salzgesteine.- 4. Durch Loesungsmetamorphose veranderte Salzgesteine.- a) Isotherme Loesungsmetamorphose.- ?) MgSO4-haltige Salzfolgen.- ?) MgSO4-freie Salzfolgen.- b) Polytherme Loesungsmetamorphose.- 5. Dynamometamorphe Salzgesteine.- II. Die Nebenbestandteile.- 1. Brom.- a) Progressive Eindunstung.- b) Unstetige und rucklaufige Konzentrationsanderung.- c) Bromgehalt und Feinschichtung.- d) Bromgehalt und Meerestiefe.- e) Bromverteilung bei Metamorphosen.- 2. Strontium.- a) Strontium in sulfatischen Gesteinen.- b) In Steinsalz und Kalisalzen.- E. Erganzungen zum Stoffbestand der Salzlagerstatten.- 1. Bor.- a) Verhalten des Bors bei der Salzabscheidung.- b) Borgehalte und ihre regionale und vertikale Verteilung.- c) Herkunft des Bors.- 2. Eisen.- a) Verhalten des Eisens bei der Salzabscheidung.- b) Verteilung, Haufigkeit und Herkunft des Eisens der Salzlagerstatten.- 3. Salztone und unloesliche Ruckstande.- a) Verteilung der Tonminerale.- b) Chemische Charakteristik der Salztone.- c) Entstehung und Stoffbilanz der Salztone.- d) Filtrationseffekte im Salzton.- e) Zur Bildung von Koenenit.- f) Carbonate, Fluoride, Phosphate.- F. Geologische Schlussfolgerungen und Probleme.- 1. Normales und verandertes Meerwasser.- 2. Rhythmische Schichtung und Nachflusse.- 3. Temperatur der Primarausscheidungen.- 4. Redoxpotential und Wasserstoffionenkonzentration.- 5. Herkunft von Metamorphoseloesungen.- G. Ruchblick.- Autoren-und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |