|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAkademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, ein UEberblick uber die Entstehungsgrunde des Reverse-Charge-Verfahrens zu gewahren. Ferner wird die Einfuhrung einzelner Tatbestande des 13b UStG im zeitlichen Ablauf dargestellt und tatbestandsubergreifende Grundlagen erlautert. Das Reverse-Charge-Verfahren nach 13b UStG wurde zum 1. Januar 2002 in das deutsche Umsatzsteuergesetz eingefuhrt und beruht unionsrechtlich nunmehr auf den Art. 63 ff. und Art. 192a ff. MwStSystRL . Bei der Einfuhrung dieser Vorschrift beschrankte sich ihr Anwendungsbereich lediglich auf ein paar wenige Tatbestande. Doch aufgrund der immer wieder aufgedeckten Betrugsfalle in verschiedenen Branchen sowie der zunehmenden Harmonisierung der europaischen Rechtsvorschriften wurde die Gesetzgebung seit dem Inkrafttreten dieser Vorschrift immer weiter ausgedehnt und verscharft. Der Gesetzgeber versucht den Ursachen fur fehlende Steuereinnahmen entgegenzuwirken, indem der Anwendungsbereich des 13b UStG sukzessive um betrugsanfallige Branchen bzw. Tatbestande erweitert wird. Full Product DetailsAuthor: Marina HeinzePublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.059kg ISBN: 9783668133044ISBN 10: 3668133042 Pages: 36 Publication Date: 21 December 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |