Entscheidend unterscheiden: Ein differenzlogischer Vorschlag zur Beobachtung des Ge- und Misslingens ökonomischer Interaktion

Author:   Stephan G. Hans
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2018
ISBN:  

9783658227098


Pages:   258
Publication Date:   28 June 2018
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $129.35 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Entscheidend unterscheiden: Ein differenzlogischer Vorschlag zur Beobachtung des Ge- und Misslingens ökonomischer Interaktion


Add your own review!

Overview

Gelingende (ökonomische) Interaktion ist auf den ersten Blick grundsätzlich wahrscheinlich; bei reflektierter Betrachtung jedoch äußerst voraussetzungsreich und daher unwahrscheinlich. Stephan G. Hans entwickelt ein differenzlogisches Modell der Organisation, welches blinde Flecken und resultierende Herausforderungen von Interaktionsversagen bis hin zum Worst Case der „autistischen Organisation“ aufzeigt, aber komplementär dazu Gestaltungsoptionen und den Best Case der „empathischen Organisation“ darstellt. Der Autor integriert Verweise auf aktuelle Case Studies, ebenso wird mit dem Ansatz der Distinction Maps ein pragmatisches Instrument vorgestellt, mit dessen Hilfe Organisationen die Beziehungen zu ihren relevanten Umwelten analysieren können.

Full Product Details

Author:   Stephan G. Hans
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer Gabler
Edition:   1. Aufl. 2018
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783658227098


ISBN 10:   3658227095
Pages:   258
Publication Date:   28 June 2018
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Ausgangsbasis: (Un-)Wahrscheinlichkeit gelingender Interaktion.- Beobachtungsperspektive I: Organisation und äußere Umwelt.- Worst Case: autistische Organisationen.- Best Case: empathische Organisationen.- Beobachtungsperspektive II: Organisation und innere Umwelt.- Zusammenführung: Organisation im Spannungsverhältnis zwischen ihren Umwelten.

Reviews

Author Information

Dr. Stephan G. Hans promovierte bei Prof. Dr. Andreas Suchanek am Stiftungslehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List