|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch wird die gesetzliche Bestimmung (Art. 387, Punkt IV der Strafprozessordnung, eingef�gt durch das Gesetz 11. 719/2008) analysiert, die festlegt, dass der Strafrichter eine Mindestentsch�digung f�r das Opfer als Wiedergutmachung f�r den Schaden festsetzen muss. Das Strafrecht ist oft so sehr mit der Figur des Angeklagten besch�ftigt, dass es Ma�nahmen zur Pr�vention, Bestrafung und Resozialisierung in der Gesellschaft festlegt. Die Figur des Opfers hingegen bleibt in Vergessenheit, denn die Folgen und Spuren von Straftaten k�nnen nie vergessen werden. Ist es mit dieser Bestimmung jedoch gelungen, den Opfern mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, indem ein Mindestbetrag f�r die psychologische Behandlung festgelegt wurde? Und kann das Handeln der Richter einen Einfluss auf den Umgang mit diesen Fragen haben? Die dem Angeklagten garantierte Behandlung unter Achtung der Menschenw�rde und die gerechte Entsch�digung des Opfers und seiner Familienangeh�rigen, die einfach nur den Sonnenuntergang sehen wollen, stehen in Frage. Der Schrei des Opfers ist daher, dass sein Schmerz und seine Trauer bei der Festsetzung der Entsch�digung schwer wiegen sollten, gem�� dem, was wir als integralen Garantismus bezeichnen. Full Product DetailsAuthor: Thalita Gomes Xavier , Maria Cristina V B TarregaPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.60cm , Length: 22.90cm Weight: 0.159kg ISBN: 9786207283828ISBN 10: 6207283821 Pages: 100 Publication Date: 19 March 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |