|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Entwicklung konkreter Strategien und Maßnahmen bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen, wobei auf die operative und strategische Unternehmensebene bei Unternehmensgründungen Bezug genommen wird. Durch Unternehmensgründungen im Gesundheitsmarkt können neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, um neue Märkte und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Herausforderung für neue Unternehmen besteht darin, sich am Gesundheitsmarkt so zu positionieren, dass Erträge erwirtschaftet werden und Wachstum bei sich verändernden Rahmenbedingungen entsteht. Marktanteile und die langfristige Überlebensfähigkeit des eigenen Unternehmens müssen dazu gesichert werden. Die Beiträge bieten einen Handlungsrahmen, zeigen Problembereiche und Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven auf und sind daher sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von Interesse. Full Product DetailsAuthor: Mario A. Pfannstiel , Patrick Da-Cruz , Christoph RaschePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 6.797kg ISBN: 9783658147785ISBN 10: 3658147784 Pages: 313 Publication Date: 23 March 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEntrepreneurship im Gesundheitswesen – Neue Chancen in Zeiten zu erwartender Versorgungsengpässe?.- Gazellen im Gesundheitswesen – Auf der Suche nach Einflussfaktoren für anhaltendes rapides Unternehmenswachstum.- Business Cases aus dem Gesundheitswesen.- Boundaryless Hospital revisited: Neue Chancen für Entrepreneure im Gesundheitswesen.- Entrepreneurship im Gesundheitswesen: Zur Relevanz unternehmerischer Potenziale im Krankenhaus.- Kooperative Kundenorientierung der Fachabteilung im Krankenhaus – worauf es ankommt.- Unternehmerische Orientierung von Health Professionals im Rahmen ihrer Selbständigkeit.- Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen – ein Prozess für Nachhaltigkeit.- Social Entrepreneurship und/oder Social Intrapreneurship: welchen Beitrag können Sozialunternehmen für die Fortentwicklung (sozialer) Innovationen im Gesundheitsmarkt leisten?.- Ein Start-up und seine Herausforderungen zwischen Nächstenliebe, gesellschaftlicherVerantwortung und sozialem Entrepreneurship.- Existenzgründung von Frauen im Care-Bereich – Effekte von Arbeitszeit, Arbeitsform und Einkommen auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit.- Gendersensibilität als Innovationstreiber im Gesundheitswesen.- Entrepreneurship Education in der Medizin: Das Modul „Start Up Entrpreneurship“ an der Charité.- Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen – die Revolution hat begonnen.- E-Learning in der Medizin - Von der Idee bis zum Vertrieb eines radiologischen Fortbildungsfilms.- Gesundheits- und Fitness-Apps – Fluch oder Segen für das Gesundheitswesen?.ReviewsAuthor InformationMario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule in Neu-Ulm Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ und Leiter des MBA Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist. Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion „Professional Services“ an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |