Energietaschenbuch

Author:   NA Bischoff ,  Gerhard Bischoff ,  Werner Gocht
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1979 ed.
ISBN:  

9783663000464


Pages:   388
Publication Date:   01 January 1979
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Energietaschenbuch


Add your own review!

Overview

Das Jahr 1979 hat die Probleme einer sicheren und ausreichenden Energie­ versorgung erneut spürbar in das Bewußtsein der breiten Öffentlichkeit gerückt, nachdem aus der Ölkrise 1973/74 von vielen unbemerkt oder verdrängt eine Energie­ krise entstanden ist. Nationale und internationale Energieprogramme, Gipfeltreffen und Konferenzen, Bundestagsdebatten und Wirtschaftsforschungsinstitute haben sich nun konzentriert der akuten Problematik angenommen, die in zunehmendem Maße die Konjunkturaussichten in den Industrieländern überschattet. Das naturgegeben beschränkte Angebot an Energieträgern macht die Er­ schließung und Nutzung aller verfügbarer Energie-Ressourcen notwendig. Das Ener­ gie-Taschenbuch liefert die wesentlichen Informationen über Vorkommen, Gewin­ nung und Verteilung der Energiequellen, sowie über Verwendungsmöglichkeiten und rationellen Einsatz der Energieträger. Die Herausgeber sind dankbar, daß alle bewährten Mitarbeiter des erfolg­ reichen Energiehandbuches bereit waren, wieder mitzuwirken und eine konzentrier­ te Darstellung des jeweiligen Fachbeitrages einzubringen. Dadurch konnte die Idee verwirklicht werden, das Energie-Taschenbuch als schnelle und trotzdem umfassen­ de und kompetente Informationsquelle für einen großen Leserkreis zu schaffen. Energieversorgung und die damit im Zusammenhang stehenden Probleme des preiswerten Angebotes, der gesicherten Verteilung, der umweltfreundlichen Nut­ zung und der alternativen Quellen geht heute jeden an und interessiert einen ständig wachsenden Teil der Öffentlichkeit. Das liegt nicht zuletzt an der weltpolitischen und entwicklungspolitischen Bedeutung der Energieträger. Herausgeber und Auto­ ren dieses Buches waren deshalb bestrebt, dem Leser alle Zahlen, Daten und Fakten zubieten, die energiepolitische Zusammenhänge erklären können. Gerhard Bischoff Werner Gocht Köln/Berlin, im Juli 1979 VI Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................................... .

Full Product Details

Author:   NA Bischoff ,  Gerhard Bischoff ,  Werner Gocht
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1979 ed.
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 2.10cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.441kg
ISBN:  

9783663000464


ISBN 10:   366300046
Pages:   388
Publication Date:   01 January 1979
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I Verbreitung der Energietragervorkommen auf der Erde.- 1 Was sind Lagerstatten?.- 2 Die Lagerstattengebiete der Erde.- 3 Holz.- 3.1 Wald und Holzwirtschaft.- 3.2 Das Holz als Energietrager.- 4 Torf.- 5 Braunkohle.- 5.1 Weltweite Verbreitung.- 5.2 Regionale Lagerstatten.- 5.2.1 Europa.- 5.2.2 Asien.- 5.2.3 Nordamerika.- 5.2.4 Lateinamerika.- 5.2.5 Afrika.- 5.2.6 Australien und Ozeanien.- 6 Steinkohle.- 6.1 Weltweite Verbreitung.- 6.2 Regionale Lagerstatten.- 6.2.1 Europa.- 6.2.2 Asien (ausser UdSSR).- 6.2.3 Nordamerika.- 6.2.4 Lateinamerika.- 6.2.5 Afrika.- 6.2.6 Australien und Ozeanien.- 7 Erdoel.- 7.1 Weltweite Verbreitung.- 7.2 Regionale Lagerstatten.- 7.2.1 Europa.- 7.2.2 Asien (ausser UdSSR).- 7.2.3 Nordamerika.- 7.2.4 Lateinamerika.- 7.2.5 Afrika.- 7.2.6 Australien und Ozeanien.- 8 OElschiefer und OElsande.- 8.1 OElschiefer.- 8.2 OElsande (Teersande).- 9 Erdgas.- 9.1 Weltweite Verbreitung.- 9.2 Regionale Lagerstatten.- 9.2.1 Europa.- 9.2.2 Asien (ausser UdSSR).- 9.2.3 Nordamerika.- 9.2.4 Lateinamerika.- 9.2.5 Afrika.- 9.2.6 Australien und Ozeanien.- 10 Uran und Thorium.- 10.1 Weltweite Verbreitung.- 10.2 Regionale Lagerstatten.- 10.2.1 Europa.- 10.2.2 Asien.- 10.2.3 Australien und Ozeanien.- 10.2.4 Afrika.- 10.2.5 Nordamerika.- 10.2.6 Lateinamerika.- 10.2.7 Ozeane und Meere.- 11 Wasserkraftpotential der Erde.- 12 Sonstige Energietrager.- Literatur.- II Die Entstehung organischer Energietrager.- 1 Inkohlung.- 2 Entstehung der Humuskohlen.- 3 Entstehung der Bitumenkohlen.- Entstehung des Erdoels.- Literatur.- Erdgeschichtliche Zeittafel.- III Braunkohle.- 1 Abbau.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Gewinnung und Verkippung.- 1.3 Betriebsuberwachung und Planung.- 1.4 Wasserhaltung der Gruben.- 1.5 Umsiedlung, Rekultivierung und Landschaftsgestaltung.- 2 Transport.- 3 Verwertung und Marktverhaltnisse.- 3.1 Allgemeines zur Wettbewerbssituation.- 3.2 Gewinnung und Nutzung in Westeuropa.- 3.3 Energiewirtschaftliche Bedeutung in der BR Deutschland.- 3.4 Foerderung und Verwertung in der BR Deutschland.- 3.5 Produktion und Absatz von Braunkohlenbriketts.- 3.6 Die Braunkohle in der Stromerzeugung.- 4 Veredlung.- 4.1 Feste Produkte.- 4.2 Vergasung.- 4.3 Verflussigung.- 4.4 Energie- und Rohstoffversorgung auf Basis Braunkohle und Kernenergie.- Literatur.- IV Steinkohle.- 1 Einleitung.- 2 Wesensmerkmale von Steinkohlenlagerstatten.- 2.1 Gesichtspunkte zur Lagerstattenbeurteilung.- 2.2 Spezifische Eigenschaften wichtiger Steinkohlenlagerstatten der Erde.- 3 Bergbau auf Steinkohle.- 3.1 Erkundung von Steinkohlenlagerstatten.- 3.2 Tagebau und oberflachennaher Abbau.- 3.3 Tiefbau.- 3.3.1 Bemessung der Betriebsgroesse.- 3.3.2 Abteufen von Tagesschachten.- 3.3.3 Aus- und Vorrichtung.- 3.3.4 Herstellung und Unterhaltung der Grubenbaue.- 3.3.5 Bewetterung, Grubenklima und Wetterkuhlung.- 3.3.6 Abbau.- 3.3.7 Versatz.- 3.3.8 Foerderung und Transport.- 3.3.9 Betriebsuberwachung.- 3.4 Aufbereitung.- 3.4.1 Rohstoff.- 3.4.2 Verwendungsmoeglichkeiten der Kohle.- 3.4.3 Aufbereitungsverfahren.- 4 Veredlung der Steinkohle.- 4.1 Brikettierung.- 4.2 Kokserzeugung.- 4.2.1 Konventionelle Horizontalkammerverkokung.- 4.2.2 Formkoksherstellung.- 4.3 Vergasung von Kohle.- 4.3.1 Konventionelle Vergasung.- 4.3.2 Vergasung von Kohle mit Kernreaktorwarme.- 4.4 Herstellung flussiger Kohlenwasserstoffe.- 4.5 Stromerzeugung.- 4.6 Kohlechemie.- 5 Forschung und Entwicklung im Steinkohlenbergbau.- 6 Steinkohlenbergbau und Energiewirtschaft.- 6.1 Weltkohlemarkt.- 6.2 Deutsche Steinkohle.- Literatur.- V Erdoel und Erdgas.- 1 Einfuhrung.- 1.1 Kohlenwasserstoffe und Chemismus.- 1.2 Physikalische Eigenschaften der Erdoele.- 1.3 Physikalische Eigenschaften der Erdgase.- 2 Lagerstattenbildung.- 2.1 Sedimentbecken.- 2.1.1 Beckentiefen und Prospektionsaussichten.- 2.1.2 Inhalt der Becken an OEl und Gas und deren Verteilung.- 2.2 Migration in Fallen.- 2.2.1 Migration.- 2.2.2 Fallentypen.- 2.2.3 Lagerstattendruck und -temperatur.- 2.2.4 Lagerstatteninhalt.- 2.3 Eigenschaften von Speichergesteinen.- 2.3.1 Porositat und Speicherpotential.- 2.3.2 Durchlassigkeit und Fliesskapazitat.- 2.3.3 Mehrphasen-Fluss im poroesen System.- 3 Erkundungsverfahren.- 3.1 Geologische und geochemische Methoden.- 3.2 Geophysikalische Methoden.- 3.2.1 Seismik.- 3.2.2 Gravimetrie und Magnetik.- 4 Erfolgsaussichten des Aufschlusses.- 5 Gewinnung.- 5.1 Bohrtechnik.- 5.1.1 Rotary-Bohren.- 5.1.2 Offshore-Bohren.- 5.1.3 Bohrlochspulung.- 5.1.4 Verrohrung, Zementation, Perforation, Teste.- 5.2 Grundzuge der OEl- und Gasfeldentwicklung.- 5.3 Lagerstattengrundlagen.- 5.3.1 Naturliche Energieformen.- 5.3.2 Fliessverhalten in der Lagerstatte.- 5.3.3 Entwicklung der OEl-, Gas- und Wasserfoerderung.- 5.3.4 Lagerstattentechnische Verfahren.- 5.3.5 Vorratsberechnungen und gewinnbare Reserven.- 5.4 Foerdertechnische Verfahren.- 5.4.1 Eruptiv-Foerderung.- 5.4.2 Foerderhilfsmittel.- 5.4.3 Erdgasbohrungen.- 5.5 Erdoel-und Erdgasmanipulation einschliesslich Aufbereitung.- 5.5.1 Erdoel.- 5.5.2 Erdgas.- 5.5.3 Injektionswasser.- 5.5.4 Offshore-Anlagen.- 5.6 Bohrlochs-Vermessung und -Perforation.- 6 Transport von Erdoel und Erdgas.- 6.1 Land- und Wasserfahrzeuge.- 6.2 Rohrleitungen.- 7 Verarbeitung von Erdoel.- 7.1 Technische Verfahren und Erdoelprodukte.- 7.2 Entwicklungstendenzen.- 8 Lagerung von Erdoel und Erdgas.- 8.1 Oberirdische Lagerung in Behaltern.- 8.2 Unterirdische Lagerung.- 8.2.1 Porenspeicher fur Gaseinlagerung.- 8.2.2 Kavernen-Speicher.- 9 Schweroele, Asphalte, Schieferoele.- 9.1 Schweroele, Teersande.- 9.2 Asphalt, Ozokerit.- 9.3 Erdoel-Bergbau.- 9.4 OElschiefer.- 10 Erdoel- und Erdgasrecht, Konzessionswesen.- 10.1 Konzessionsbedingungen.- 10.2 Beteiligungsformen von Gesellschaften.- 11 Finanzierung und Wirtschaftlichkeit.- 11.1 Investitionen der Mineraloelwirtschaft.- 11.2 Bewerten von Aufschlussprojekten und OEl- und Gaslagerstatten.- 12 Entwicklungstendenzen.- 12.1 Reservenentwicklung der Welt.- 12.1.1 Erdoel.- 12.1.2 Erdgas.- 12.2 Neuere Gebiete.- 12.2.1 Alaska.- 12.2.2 UdSSR.- 12.2.3 China.- 12.2.4 Afrika.- 12.2.5 Nahost.- 12.2.6 Europa.- 12.3 Vorstoss in grosse Tiefen.- Literatur.- VI Uran und Thorium.- 1 Radioaktivitat.- 2 Geochemie.- 3 Erzminerale.- 3.1 Uranminerale.- 3.2 Thoriumminerale.- 4 Lagerstatten.- 4.1 Entstehung.- 4.2 Vorrate und wirtschaftliche Bedeutung der Uranerz-Lagerstatten.- 4.3 Thoriumerzlagerstatten.- 4.4 Aufsuchung der Lagerstatten.- 5 Bergbau und Aufbereitung.- 5.1 Bergbau.- 5.2 Bergrecht.- 5.3 Aufbereitung.- 6 Brennstoffkreislauf.- 7 Produktion und Bedarf.- 7.1 Geschichtlicher UEberblick.- 7.2 Entwicklungsmoeglichkeiten des Bergbaus.- Literatur.- VII Wasserkraft.- 1 Das Wasser als Energietrager.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Gewasserkundliches.- 1.3 Abflussmessung.- 1.4 Fallhoehe.- 2 Das Wasserkraftpotential.- 2.1 Bruttopotential.- 2.2 Technisch ausnutzbares Potential.- 2.3 Wirtschaftlich ausbauwurdiges Potential.- 3 Ausgebaute und ausbauwurdige Wasserkrafte in der BR Deutschland.- 4 Arten der Wasserkraftwerke.- 4.1 Leistung von Wasserkraftwerken.- 4.2 Laufwasserkraftwerke.- 4.2.1 Wehre.- 4.2.2 Krafthauser.- 4.3 Speicher- und Pumpspeicherwerke.- 4.3.1 Krafthauser der Speicherwasserkraftwerke.- 4.3.2 Pumpspeicherwerke.- 4.4 Gezeitenkraftwerke.- 5 Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerken.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Bewertung der Wasserkraft.- 5.2 Eingliederung in die elektrische Verbundwirtschaft.- 5.3 Anlagekosten.- 5.4 Gestehungskosten.- 5.5 Verluste in Wasserkraftanlagen.- 5.6 Mehrzweckanlagen.- 6 Talsperren und Staudamme.- 7 Zukunftsaussichten der Wasserkraft.- Literatur.- VIII Sonstige Energietrager.- 1 Allgemeines.- 2 Sonnenenergie.- 2.1 UEberblick.- 2.2 Potential.- 2.3 Bisherige Nutzung und Entwicklungsstand.- 2.3.1 Allgemeines.- 2.3.2 Warmwasserbereitung und Gebaudeklimatisierung(-Kuhlung).- 2.3.3 Elektrizitatserzeugung.- 2.3.4 Sonnenoefen.- 2.3.5 Neue Systeme zur indirekten Nutzung der Sonnenenergie.- 2.4 Wirtschaftlichkeit und Ausblick.- 3 Geothermische Energie.- 3.1 Allgemeiner UEberblick.- 3.2 Potential.- 3.3 Bisherige Nutzung und Entwicklungsstand.- 3.4 Wirtschaftlichkeit und Ausblick.- 4 Gezeitenenergie.- 4.1 Beschreibung und Potential.- 4.2 Gegenwartige Nutzung und Ausblick.- Literatur.- IX Kernenergie.- 1 Kernenergie und Stromerzeugung.- 1.1 Deckung des Energiebedarfs.- 1.1.1 Welt.- 1.1.2 Bundesrepublik Deutschland.- 2 Kernkraftwerke: Technischer Teil.- 2.1 Sicherheit der Kernkraftwerke.- 2.2 Grundlagen der Kernkraftwerkstechnologie.- 2.3 Reaktoraufbau und Reaktortypen.- 2.3.1 Druckwasserreaktoren.- 2.3.2 Siedewasserreaktoren.- 2.3.3 Schwerwasserreaktoren.- 2.3.4 Graphitmoderierte Reaktoren.- 2.3.5 Anreicherungsverfahren.- 2.3.6 Standardisierung der Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktoren.- 2.3.7 Neue Reaktorkonzepte.- 2.4 Kernkraftwerke in der BR Deutschland.- 2.5 Kernkraftwerke anderer Lander.- 3 Kernkraftwerke: Wirtschaftlicher Teil.- 3.1 Strom- und Warmebedarf.- 3.2 Stromerzeugungskosten (Kostenanalyse).- 3.2.1 Anlagekosten.- 3.2.2 Betriebs- und Unterhaltungskosten.- 3.2.3 Brennstoffkreislaufkosten.- 3.2.4 Aufschlusselung der Brennstoffkreislaufkosten.- 3.2.5 Stromerzeugungskostenvergleich von Kernkraftwerken und konventionellen Warmekraftwerken.- 3.3 Kernenergie und Volkswirtschaft.- 4 OEkologie (Umweltbeeinflussung).- 4.1 Emissionen.- 4.2 Abwarme.- 5 Nukleare Entsorgung.- 5.1 Zwischenlagerung.- 5.2 Wiederaufarbeitung.- 5.3 Endlagerung.- 5.4 Deutsches Entsorgungszentrum.- 6 Nichtverbreitungsvertrag (Kernwaffensperrvertrag).- 7 Ausblick.- Literatur.- X Elektrizitatsversorgung.- 1 Allgemeines.- 2 Rechtliche Grundlagen.- 3 Planungsgrundsatze und Investitionen.- 4 Stromerzeugungsanlagen.- 4.1 Allgemeiner UEberblick.- 4.2 Kraftwerksbau und -betrieb.- 5 Netzanlagen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Das deutsche Verbundnetz.- 5.3 Das westeuropaische Verbundnetz.- 5.4 Hochspannungs-Gleichstrom-UEbertragung.- 6 Stromwirtschaft.- 7 Elektrizitatsanwendung.- 8 FernWarmeversorgung.- 8.1 Stand der Fernwarmeversorgung.- 8.2 Entwicklungsmoeglichkeiten.- 9 Elektrizitatsversorgung und Umweltschutz.- Literatur.- XI Gasversorgung.- 1 Die Gasarten.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Die Gase der oeffentlichen Gaswirtschaft.- 1.2.1 Die wichtigsten brenntechnischen Kenndaten.- 1.2.2 Die Gasfamilien.- 1.3 Die wichtigsten sonstigen Brenngase.- 2 Die Gasquellen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Erdgas.- 2.3 Die Gewinnung von Kokerei- bzw. Koksofengas.- 2.4 Die Gaserzeugung in Spaltanlagen.- 2.5 Gaserzeugung durch Kohlevergasung.- 3 Gastransport und -Verteilung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Der Ferntransport in Rohrleitungen.- 3.2.1 Die Planung im Bereich des Gastransportes und der Verteilung.- 3.2.2 Konstruktion und Bau von Gasfernleitungen.- 3.2.3 Verdichteranlagen.- 3.2.4 Die Gasmessung.- 3.2.5 Regelung und UEbergabe.- 3.2.6 Rohrnetzuberwachung, Instandhaltung und Reparaturbetrieb.- 3.2.7 UEberwachung und Steuerung des Gasstroms in Ferngasnetzen.- 3.2.8 Die Regional- und Ortsverteilung von Gas.- 3.3 Deckung des Spitzenbedarfs im Rahmen der Ferngaswirtschaft.- 3.4 Der Transport und die Lagerung von Erdgas in verflussigter Form.- 3.4.1 Speicherung von verflussigtem Erdgas zur Deckung der Winterspitzen.- 4 Die Gasverwendung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gase als Rohstoffe in der Chemie.- 4.3 Die Verwendung der Gase als Brennstoff.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Gasverwendung in der Industrie.- 4.3.3 Gasverwendung in Gewerbe und Haushalt.- 5 Kunftige Entwicklung der Gaswirtschaft.- 5.4 Erdgas als Rohstoff.- 6 Neue Energiesysteme.- 6.1 Nukleare Fernenergie.- 6.2 Versorgung mit Wasserstoff.- 6.3 Nutzung der Sonnenenergie zur Gaserzeugung.- Literatur.- XII Rationelle Energieverwendung.- 1 Einfuhrung.- 2 Wege zu rationellerem Energieeinsatz.- 2.1 Vermeiden unnoetigen Nutzenergiebedarfs.- 2.2 Verringerung des Nutzenergiebedarfs.- 2.3 Reduzierung des spezifischen Primar- und Endenergiebedarfs.- 2.4 Nutzung regenerativer Energiequellen.- 2.5 Energieruckgewinnung.- 3 Beurteilungskriterien zur rationellen Energieverwendung.- 4 Grenzen rationeller Energieverwendung.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- XIII Weltwirtschaft der primaren Energietrager.- 1 Allgemeines.- 2 Energievorrate der Welt.- 3 Weltproduktion und Weltverbrauch.- 4 Internationale Organisationen und ihre Energiepolitik.- 4.1 OPEC, OAPEC.- 4.2 Energiepolitik der Verbraucherlander.- 5 Braunkohle - Welthandel und Vorrate.- 5.2 Vorrate.- 6 Steinkohle - Welthandel und Vorrate.- 6.1 Exportlander.- 6.2 Importlander.- 6.3 Vorrate.- 7 Erdoel - Welthandel und Vorrate.- 7.1 Rohoel-Exportlander.- 7.2 Rohoel-Importlander, Raffineriestandorte, Tankerflotte, Tankerrouten.- 7.3 Weltweite Investitionen der Mineraloel-Industrie.- 7.4 Preisentwicklung.- 7.5 Vorrate.- 8 Erdgas - Welthandel und Vorrate.- 8.1 Wichtige Export- und Importlander, LNG- und LPG-Transporte.- 8.2 Vorrate.- 9 Uran und Thorium - Welthandel und Vorrate.- 9.1 Exporte und Importe.- 9.2 Vorrate.- 10 Wasserkraft.- Tabellen: Weltproduktion von Kohlen, Erdoel und Erdgas.- Literatur.- Nachwort: Die politischen Perspektiven der Energieversorgung.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List