|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSie lesen taglich etwas uber Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie uberhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? In diesem Buch erklart Martin Buchholz gut verstandlich und in lockerem Stil diesen ganz grundlegenden Begriff der Thermodynamik. Dieses Buch zeigt auf, welche Missverstandnisse in unseren Koepfen existieren. Es richtet sich somit an alle, die nie richtig verstanden haben, warum man Warme und Strom zwar beide in Kilowattstunden messen kann, aber Warme trotzdem weniger wert ist. Warum noch niemand ein Perpetuum mobile erfunden hat. Was eigentlich die Entropie mit allem zu tun hat. Und warum man Energie sparen soll, obwohl es doch eine Groesse ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann. Ausserdem spricht es die an, die bei der Diskussion uber Herausforderungen der Energiewende und der Angst vor einem Black-Out mitreden wollen. Full Product DetailsAuthor: Martin BuchholzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., erweiterte und korrigierte Aufl. 2019 Weight: 0.295kg ISBN: 9783662567715ISBN 10: 3662567717 Pages: 260 Publication Date: 16 July 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Einheiten.- 3 Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung.- 4 Entropie. Was ist das? Und vor allem ... wozu braucht man es?.- 5 Reale Energiewandlungsprozesse und deren Grenzen.- 6 Das Perpetuum mobile - Energiewandlung jenseits aller Grenzen.- 7 -Die Energiewende.- 8 Energie sparen im Alltag.ReviewsAuthor InformationMartin Buchholz, geboren in Bochum, studierte an der TU Braunschweig und der University of Glasgow (UK) Maschinenbau. Weil er gute Erklarungen immer schon einem Das steht halt so in der Norm vorzog, begann er nach dem Studium seine Arbeit in Forschung und Lehre am Institut fur Thermodynamik der TU. Seine Aktivitaten als Science Slammer (Deutscher Meister 2010) sowie als Entwickler von Lernsoftware und Lernvideos erganzen sich gut mit seinen Bemuhungen, jedes Jahr neuen Studierenden in Braunschweig die Thermodynamik naherzubringen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |