|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Aluminiumdruckgussbranche sieht sich einem sehr hohen Kostendruck durch hohe Energieintensität der Produktion sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise ausgesetzt. In dem Verbundforschungsprojekt ProGRess wurden gezielt Lösungen erarbeitet, um unternehmensübergreifend den Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant zu senken. Die in der Praxis erprobten Lösungen werden anhand von Fallbeispielen in der Wertschöpfungskette vorgestellt. Die Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis können in einem ganzheitlichen Bewertungsansatz für Produktionsprozessketten verglichen werden. Full Product DetailsAuthor: Christoph Herrmann , Helge Pries , Götz HartmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.10cm , Length: 24.00cm Weight: 0.780kg ISBN: 9783642398520ISBN 10: 3642398529 Pages: 325 Publication Date: 28 January 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsIndustrielle Produktion und Aluminiumdruckguss.- Aluminiumdruckguss - Potenziale und Handlungsfelder.- Handlungsfeld virtuelle Produkt-, Werkzeug- und Prozessgestaltung.- Handlungsfeld Metallbereitstellung.- Handlungsfeld Ofenkonzepte – Technologie und Organisation.- Handlungsfeld Druckgießprozess – Gießzelle und Prozessparameter.- Handlungsfeld Trenn- und Hilfsstoffe im Druckgießprozess.- Handlungsfeld Wärmebehandlung.- Handlungsfeld mechanische Bearbeitung.- Handlungsfeld Planung, Organisation und Versorgung.- Handlungsfeld Bewertung von Energie- und Ressourceneffizienz in industriellen Prozessketten.ReviewsAuthor InformationProfessor Dr.-Ing. Christoph Herrmann ist Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2009 leitet er die deutsch-australische Forschergruppe „Sustainable Manufacturing & Life Cycle Management“ gemeinsam mit Prof. Sami Kara, University of New South Wales, Sydney. Seine Forschungsprojekte umfassen u.a. die Unterstützung einer lebenszyklusorientierten Produktplanung und -entwicklung, Ökobilanzen, Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion, Planung von Demontage- und Recyclingsystemen sowie Methoden und Werkzeuge für ein ganzheitliches Life Cycle Management. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten verantwortete Professor Herrmann die Gesamtprojektkoordination im Verbundforschungsprojekt ProGRess. Dr.-Ing. Helge Pries ist Akademische Direktorin am Institut für Füge- und Schweißtechnik der Technischen Universität Braunschweig. Sie leitet die Forschungsbereiche Leichtmetall-Druckguss sowie Werkstoffe & Analytik und war im BMBF Verbundforschungsprojekt für die Teilprojektleitung im Bereich Druckgussprozess verantwortlich. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem das Schweißen und Kleben von Aluminium-Druckguss, die Standzeiten der Druckgießformen, Schadensanalysen für metallische Werkstoffe und die Schweißmetallurgie hochlegierter Werkstoffe. Herr Dr.-Ing. Götz Hartmann studierte und promovierte am Gießereiinstitut der RWTH in Aachen. Die Simulation von Prozess- und Fertigungstechniken beschäftigt ihn seit über 25 Jahren: Zuerst am Gießereiinstitut der RWTH, dann bei MAGMA in Aachen und Chicago, später bei Simulation Sciences in Mannheim. Seit 1998 ist er Prokurist bei MAGMA und seit 2006 Geschäftsführer der SIGMA in Aachen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |