|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Angela Olinger , M.D. Menger , Ulrich Hildebrandt , B. VollmarPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 Weight: 0.313kg ISBN: 9783642630583ISBN 10: 3642630588 Pages: 120 Publication Date: 21 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Videoendoskopie.- 1.2 Terminologie.- 1.3 Potentielle Vorteile der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 1.4 Prinzipien der endoskopischen Chirurgie.- 1.5 CO2-Pneumoperitoneum.- 1.5.1 Physiologie.- 1.5.2 Pathophysiologie.- 1.5.3 Komplikationsmöglichkeiten.- 1.5.3.1 Gasembolie.- 1.5.3.2 Pneumothorax.- 1.5.3.3 Subkutanes Emphysem.- 1.6 Einfluß der Lagerung.- 1.7 Gaslose laparoskopische Chirurgie.- 1.8 Kombination von endoskopischer und offener Chirurgie.- Literatur.- Entwicklung im Experiment und Ausbildung für die klinische Anwendung.- 2.1 Entwicklung der laparoskopischen Wirbelsäulenchirurgie im Experiment.- 2.2 Ausbildung in laparoskopischer Wirbelsäulenchirurgie am Tiermodell.- 2.3 Perspektiven.- 2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Endoskopische Operationen an der Wirbelsäule.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Wirbelkörperfrakturen.- 3.1.2 Bandscheibenprolaps, Bandscheibendegeneration.- 3.1.3 Wirbelkörpermetastasen.- Literatur.- 3.2 Brustwirbelsäule.- 3.2.1 Thorakoskopischer Zugang zur Brustwirbelsäule: thorakoskopische Spondylodese von Wirbelkörperfrakturen (T4-L1).- 3.2.1.1 Indikationen.- 3.2.1.2 Kontraindikationen.- 3.2.1.3 Technik.- 3.2.1.4 Operationsschritte.- 3.2.1.5 Nachbehandlung.- 3.2.1.6 Ergebnisse.- 3.2.1.7 Komplikationsmöglichkeiten.- 3.2.2 Weitere Indikationen für die Thorakoskopie.- 3.2.2.1 Thorakoskopische Diskektomie.- 3.2.2.2 Thorakoskopisches vorderes Release bei pädiatrischen Deformitäten.- 3.2.2.3 Thorakoskopische Wirbelkörperresektion.- Literatur.- 3.3 Lendenwirbelsäule.- 3.3.1 Endoskopischer Zugang in den Retroperitonealraum: lumboskopische/retroperitoneoskopische Spondylodese von Lendenwirbelkörperfrakturen.- 3.3.1.1 Indikationen.- 3.3.1.2 Kontraindikationen.- 3.3.1.3 Technik.- 3.3.1.4 Operationsschritte.- 3.3.1.5 Nachbehandlung.- 3.3.1.6 Ergebnisse.- 3.3.2 Endoskopischer Zugang zum lumbosakralen Übergang: laparoskopische Spondylodese L5/S1.- 3.3.2.1 Indikationen.- 3.3.2.2 Kontraindikationen.- 3.3.2.3 Technik.- 3.3.2.4 Operationsschritte.- 3.3.3 Lumbosakrale Fusion (L5/S1) mit dem Bagby-Kuslich-System (BAK-Cage; Sulzer Spine-Tech).- 3.3.3.1 Potentielle Vorteile.- 3.3.3.2 Indikationen.- 3.3.3.3 Operationstechnik.- 3.3.3.4 Essentials.- 3.3.3.5 Nachbehandlung.- 3.3.3.6 Ergebnisse.- 3.3.4 Lumbosakrale Fusion (L5/S1) mit dem Anterior Endoscopic Thoraco-Iumbar I/F Cage (AETI; DePuy AcroMed).- 3.3.4.1 Operationstechnik.- 3.3.4.2 Essentials.- 3.3.4.3 Nachbehandlung.- 3.3.4.4 Ergebnisse.- 3.3.5 Komplikationsmöglichkeiten bei der Implantation von BAK- und Carboncages.- Literatur.- 3.3.6 Weitere Verfahren der ventralen Spondylodese der Lendenwirbelsäule.- 3.3.6.1 Endoskopische Zugänge transperitoneal.- 3.3.6.2 Endoskopische Zugänge retroperitoneal.- 3.3.6.3 Offene Zugänge retroperitoneal.- 3.3.6.4 Anteriore Zugänge: offen, endoskopisch kombiniert, vollständig endoskopisch.- Literatur.- 4 Computer in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 4.1 Chirurgische Simulatoren und Planer.- 4.2 Navigationssysteme.- 5 Roboter in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 5.1 AESOP (Automated Endoscopic System for Optimal Positioning).- 5.1.1 Generelle Vorteile des Optikführungsroboters.- 5.1.2 Spezielle Vorteile bei der Spondylodese von L5/S1.- 5.1.3 Spezielle Vorteile bei der Spondylodese von Brust- und Lendenwirbelkörperbrüchen.- 5.2 CASPAR (Computer Assisted Surgical Planning and Robotics).- 5.2.1 Potentieller Einsatz des CASPAR an der Wirbelsäule.- 5.3 Roboter für Chirurgen oder Chirurgen für Roboter?.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |