|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie operative Behandlung der Gonarthrose ist ein Thema, das Orthopäden und Unfallchirurgen gleichermaßen beschäftigt. Ausgehend von dem klinischen Bild, der präoperativen Diagnostik und der sich daraus ergebenden Indikationsstellung wird die Durchführung der jeweiligen Operation beschrieben. Eine praxisnahe Darstellung - hilfreich für alle Ärzte, die Patienten mit einer Kniegelenksarthrose behandeln. Full Product DetailsAuthor: L. Rabenseifner , C. TreptePublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 0.70cm , Length: 25.40cm Weight: 0.252kg ISBN: 9783642633133ISBN 10: 3642633137 Pages: 110 Publication Date: 23 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1 Indikationsstellung für gelenkerhaltende und gelenkersetzende Behandlungsverfahren.- Gelenkerhaltende Eingriffe.- Gelenkersetzende Eingriffe.- 2 Technische Besonderheiten für die Implantation bikondylärer Prothesen.- 3 Management der Fehlstellung totalkondylärer Prothesen.- Allgemeine Bemerkungen.- Präoperative Planung.- Anatomische und klassische Resektion.- 4 Behandlung der Beugekontraktur.- Behandlung der milden Form der Beugekontraktur (Grad I bis 10 Grad Flexion).- Behandlung der mittelschweren Form der Beugekontraktur (Grad II zwischen 10 und 30 Grad).- Behandlung der schweren Form der Beugekontraktur (Grad III mehr als 30 Grad).- 5 Behandlung der Extensionskontrakturen.- Chirurgisches Vorgehen.- 6 Management der Varusfehlstellung.- Management der leichten Varusgonarthrose.- Management der mäßigen Varusgonarthrose.- Management der schweren Varusfehlstellung.- 7 Management der Valgusfehlstellung.- Behandlung der extremen Valgusfehlstellung mittels Korrekturosteotomie.- 8 Management der aseptischen Prothesenrevision.- Präoperative Planung.- Zugangswege bei Revision.- Entfernung der alten Implantate.- Technik der aseptischen Kniegelenksrevision.- Anhand des Kniesystems Wallaby III soil die Technik der Revisionsoperation erklärt werden.- Klinisches Beispiel.- 9 Management der septischen Prothesenrevision.- Klassifikation und Ursachen.- Wundheilungsstörung/oberflächlicher Infekt.- Der Frühinfekt.- Der Spätinfekt.- Der zweizeitige Wechsel.- Der einzeitige Wechsel.- Wahl des Implantates.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |