|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer medizinisch-technische Fortschritt führt verbunden mit der demographischen Entwicklung dazu, dass immer mehr, und v.a. ältere und vorerkrankte Menschen intensivmedizinisch behandelt werden. Die Vorhersage des Behandlungsergebnisses bleibt dabei häufig schwierig. Im Verlauf einer intensivmedizinischen Behandlung geraten Ärzte und Pflegekräfte oft in ein Spannungsfeld zwischen dem, was technisch möglich ist, und dem, was dem Patientenwillen entspricht. Immer wieder wird man deshalb bei Intensivpatienten mit sehr ernster Prognose entscheiden müssen, den Therapieumfang zu begrenzen oder das Therapieziel vom kurativen Ansatz zur Symptomkontrolle und Begleitung zu verändern. Hier sind für das therapeutische Team Entscheidungshilfen und konkrete Handlungsanleitungen, basierend auf ethischen Überlegungen, dem Willen des Patienten und juristischen Regularien, hilfreich. Das vorliegende Werk beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen: ethische Prinzipien, juristische Grundlagen, Patientenautonomie, Entscheidungsfindung und operative Umsetzung bei Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung, Einheit von Patient und Familie, kulturelle und religiöse Einflüsse sowie Konflikte und Burnout im Behandlungsteam. Für alle auf Intensivstationen tätigen Ärzte und Pflegekräfte, die sich mit schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen. Full Product DetailsAuthor: Andrej Michalsen , Christiane S. HartogPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.50cm , Length: 24.00cm Weight: 0.464kg ISBN: 9783642369438ISBN 10: 364236943 Pages: 171 Publication Date: 04 November 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsReviews.. . Eine ausf�hrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) m�ssen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - An�sthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) .. . Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) ... Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) ... Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) ... Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) ... Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) ... Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) ... Eine ausfuhrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) mussen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) .. . Eine ausf hrliche und praxisnahe Entscheidungshilfe zur Intensivmedizin am Lebensende. Es ist allen Klinikern empfohlen, die sich dieser Herausforderung stellen (werden) m ssen. (Dr. med. Ralf Quabach, in: AINS - An sthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Heft 9, 2015) Author InformationDr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas, Waldburg-Zeil Klinik Tettnang. Herr Dr. Michalsen ist Facharzt für Anästhesiologie (Zusatzqualifikationen: Notfallmedizin und spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin). Sein Post-Doctoral-Studium im Fach Gesundheitswissenschaften absolvierte er an der University of Texas School of Public Health in Houston, Texas. Er arbeitet an der Waldburg-Zeil Klinik in Tettnang. Seit vielen Jahren ist einer seiner Arbeitsschwerpunkte die klinische Ethik. Er ist Mitglied in mehreren Ethikkomitees und in der Sektion Ethik der ""European Socitey of Intensive Care Medicine"". PD Dr. med. Christiane S. Hartog, Universitätsklinikum Jena. Frau Dr. Hartog ist Fachärztin für Allgemeinmedizin. Sie arbeitet in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Jena und hat im Bereich „experimentelle Intensivmedizin“ habilitiert. Seit einigen Jahren ist einer ihrer Arbeitsschwerpunkte die Verbesserung der klinisch-ethischen Qualität der Intensivmedizin. Vom Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF) wird sie seit 2010 für das Projekt „EIDECS“ gefördert, das Teaminteraktion und Angehörigenkommunikation verbessern will (www.eidecs.uniklinikum-jena.de). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |