|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch enthält eingehende Analysen über die Gründungen und Stilllegungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland. Dabei werden auch die Entwicklung sowie die Beschäftigungseffekte der neu gegründeten Betriebe betrachtet. Neben großräumigen Analysen für West- und Ostdeutschland liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Untersuchung regionaler Unterschiede des Gründungsgeschehens. Full Product DetailsAuthor: Michael Fritsch , Reinhold GrotzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.385kg ISBN: 9783642621901ISBN 10: 3642621902 Pages: 235 Publication Date: 30 September 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Bedeutung und Analyse des Gründungsgeschehens.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Alternative Indikatoren des Gründungsgeschehens.- 2.1 Grundlegende Maße für verschiedene Ausprägungen des Gründungsgeschehens.- 2.2 Zur Gewichtung der Fälle mit ihrer jeweiligen Bedeutung.- 2.3 Die Bildung von Raten: Arbeitsmarktansatz, betriebsökologischer Ansatz und Intensitätsansatz.- 3 Entwicklung und sektorale Struktur von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 4 Analyse zeitlicher und sektoraler Determinanten des Gründungsgeschehens.- 4.1 Fragestellung und Überblick.- 4.2 Hypothesen zu zeitlichen und sektoralen Determinanten von Gründungen.- 4.3 Analyseansatz.- 4.4 Ergebnisse.- 4.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 5 Regionale Strukturen von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 5.1 Entwicklung der Gründungs- und Stilllegungstätigkeit in den Bundesländern.- 5.1 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 5.3 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Ostdeutschland.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Das Ausmaß von Branchen- und Standorteinflüssen auf das regionale Gründungsgeschehen.- 6.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 6.2 Die Methode zur Berechnung der Branchen- und Standorteffekte.- 6.3 Ausmaß von Branchen- und Standorteffekten auf das Gründungsgeschehen.- 6.4 Die räumliche Struktur der Branchen- und Standorteffekte von Gründungen und Stilllegungen.- 6.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 7 Analyse von Standorteinflüssen auf das Gründungsgeschehen.- 7.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 7.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf die Höhe des Standorteffektes.- 7.3 Empirische Ergebnisse.- 8 Mehr-Ebenen-Analysen der Determinanten des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 8.1Problemstellung.- 8.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf das Gründungsgeschehen.- 8.3 Empirische Relevanz des Mehrebenendesigns.- 8.4 Determinanten des Gründungsgeschehens.- 8.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- 9 Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung.- 9.1 Fragestellung und Vorgehensweise.- 9.2 Hypothesen.- 9.3 Hazardraten und Überlebensquoten.- 9.4 Multivariate Analysen der Überlebensquoten und Hazardraten.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Regionale Muster und Determinanten des Gründungserfolgs.- 10.1 Branchenstrukturelle und räumliche Differenzierungen.- 10.2 Gibt es einen räumlichen Zusammenhang zwischen Gründungsraten und Überlebensquoten?.- 10.3 Die Erklärung räumlicher Verteilungen von Gründungsraten und Überlebensquoten durch Regressionsrechnungen.- 10.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 11 Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich.- 11.1 Vorbemerkungen.- 11.2 Gründungsraten im Ost-West-Vergleich.- 11.3 Das Überleben der Gründungen.- 11.4 Beschäftigungsentwicklung der Gründungen.- 11.5 Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten der Kohorten.- 11.6 Fazit.- 12 Zum Zusammenhang zwischen Gründungen und Wirtschaftsentwicklung.- 12.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 12.2 Direkte und indirekte Effekte von Gründungen: Zusammenhänge und Hypothesen.- 12.3 Stand der empirischen Forschung.- 12.4 Empirische Analyse.- 12.5 Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Variablen.- Verzeichnis der Autoren.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |