|
![]() |
|||
|
||||
OverviewRaumerlebnisse beruhren unsere Gefuhle. In der zeitgenossischen Architektur treten vermehrt Architekten auf, die zu diesen 'Emotionen am Werk' Stellung bezogen haben, unter ihnen Peter Zumthor, Daniel Libeskind und Lars Spuybroek. In ihren Schriften reflektieren sie die Erzeugung von Gefuhlen. Wahrend Zumthor die Produktion einer hochwirksamen Werkprasenz in den Mittelpunkt seines Schaffens ruckt, gelingt Libeskind die Affizierung des Museumsbesuchers durch bauliche Engungen und Weitungen sowie durch akustische Reize. Spuybroek arbeitet mit flexiblen Materialien, die im erstarrten Zustand Bewegung suggerieren und durch Tone und Illuminationen in Interaktion mit dem Nutzer treten - hier wird der Betrachter zum Mitspieler. Neben produktionsasthetischen Verfahren zeichnet Regine Hess die Entwicklung rezeptionsasthetischer Begriffe wie Charakter, Ausdruck, Einfuhlung und Stimmung von der Aufklarung bis in die Gegenwart nach. Sie analysiert historische Positionen der Architekturpsychologie von Germain Boffrand bis Etienne-Louis Boullee und von Heinrich Wolfflin bis Rudolf Schwarz. Vor diesem emotionshistorischen Hintergrund werden die zeitgenossischen Positionen diskutiert. Full Product DetailsAuthor: Regine HessPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Volume: 12 Weight: 0.857kg ISBN: 9783786126805ISBN 10: 3786126801 Pages: 244 Publication Date: 01 November 2012 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsMit dem Buch von Regine Hess ist die Architekturpsychologie einen bedeutenden Schritt weiter. Gerade weil die Autorin ein historisches Fundament legt, gelingt es ihr, gegenwartige Architekturpositionen in ihrem Eigenwert zu profilieren und dennoch die 'longue duree' damit verbundener Kategorien sichtbar zu machen.Damit schafft sie einen problemorientierten Zugang zu einer Thematik, die ein bedachtes Sprechen uber und Beschreiben von Architektur erfordert, um der Emotionsfalle (nicht nur) der aktuellen Werberhetorik zu entgehen. Author InformationRegine Hess studierte Kunstgeschichte in Frankfurt am Main. Sie war Volontarin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 2010 erhielt sie den Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstitutes fur Kunstgeschichte Munchen. Seit 2011 arbeitet sie am Architekturmuseum Munchen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |