|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer bildungswissenschaftliche Diskurs wird in den letzten Jahren immer starker von der Neurowissenschaft beeinflusst. Neben Arbeiten uber `hirngerechtes` Lernen und `neurodidaktischen` Konzepten werden auch traditionell philosophische Themenbereiche von diesem Theorieimport vereinnahmt: so etwa jene des menschlichen Bewusstseins und der Emotionalitat. Gegenstand dieser Arbeit ist einerseits eine kritische Auseinandersetzung mit den neurowissenschaftlichen Theorien des Bewusstseins und der Emotion von Antonio Damasio sowie deren padagogischer Rezeption; andererseits werden die Theorien Jean-Paul Sartres vorgestellt und in Kontrast zu jenen Damasios gestellt. Es wird gezeigt, inwiefern Sartres phanomenologische resp. existenzialistische Perspektive Aspekte berucksichtigen kann, die der neurowissenschaftlichen konstitutiv entzogen bleiben. Wahrend bei Damasio und seinen bildungswissenschaftlichen Apologeten die blosse Anpassung an das Gegebene im Zentrum steht und sich eine Tendenz zu biologistischem Denken zeigt, lassen sich mit Sartre eine Uberschreitung des Gegebenen und die Moglichkeit, sich selbst frei zu entwerfen, denken. Auf der anderen Seite erlaubt der neurowissenschaftliche Blick eine kritische Auseinandersetzung mit Schwachen der sartre'schen Philosophie. Full Product DetailsAuthor: Dominik MatzingerPublisher: Logos Verlag Berlin Imprint: Logos Verlag Berlin Volume: 13 Weight: 0.349kg ISBN: 9783832550066ISBN 10: 3832550062 Pages: 85 Publication Date: 15 November 2019 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |