|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Fortschritt in der biomedizinischen Forschung eroffnet insbesondere im Bereich der Gentechnik Moglichkeiten, die vor 30 Jahren bei Erlass des Embryonenschutzgesetzes nicht vorstellbar waren. Mit der sogenannten Genschere konnen Forscher z.B. die Keimbahn des Menschen in der Petrischale so modifizieren, dass zu unheilbaren Krankheiten fuhrende Anomalien korrigiert werden. Doch so ehrenwert diese Vorstellung auch ist, so gross ist das Missbrauchsrisiko der Technik. Die Abgrenzung zwischen Heileingriff und strafwurdigem Eingriff in das menschliche Genom wird zunehmend strittiger. Die vorliegende Arbeit bewertet die Argumente, die zur Strafbarkeit des Eingriffs in die menschliche Keimbahn gefuhrt haben, unter Berucksichtigung der jetzt verfugbaren technischen Moglichkeiten neu. Nicht nur das strafbewehrte Verbot der Keimbahntherapie steht in der Kritik, auch andere Normen im Embryonenschutzgesetz sind reformbedurftig. Die Techniken des Genome Editing konnten daher Anlass zu einer Uberarbeitung und Zusammenfuhrung der relevanten Vorschriften in einem Fortpflanzungsmedizingesetz in Deutschland sein. Full Product DetailsAuthor: Alexander WeigandPublisher: Logos Verlag Berlin Imprint: Logos Verlag Berlin Weight: 3.756kg ISBN: 9783832553715ISBN 10: 3832553711 Publication Date: 28 February 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |