|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMiriam Buse rekonstruiert mit der “Dokumentarischen Methode“ in ihrer als qualitativer Längsschnitt angelegten Studie elterliche Orientierungen zur Zusammenarbeit mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften und fokussiert dabei die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Akteuren in Kita und Grundschule im Kontext der Transitionsbewältigung. Die entwickelten Typologien werden im Rahmen einer relationalen Typenbildung verbunden und die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses zur Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen sowie der Transitionsforschung reflektiert. Mit der Untersuchung werden Eltern als Akteure im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule in den Fokus gestellt; damit wird dazu beigetragen, das Forschungsdesiderat elterlicher Sichtweisen auf Zusammenarbeit und Transition als ko-konstruktiven Prozess zu füllen. Full Product DetailsAuthor: Miriam BusePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.658kg ISBN: 9783658170288ISBN 10: 365817028 Pages: 493 Publication Date: 24 January 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsElterliche Transition.- Elterliche Perspektiven auf Zusammenarbeit.- Methode und Methodologie der Dokumentarischen Methode.- Heterogenitätsdimensionen am Übergang.Reviews.. . Insgesamt hat die Autorin mit ihrer Dissertation eine umfangreiche Studie zum Thema Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Familien und Bildungsinstitutionen mit Blick auf Eltern vorgelegt, die einen guten UEberblick uber aktuelle Debatten, den Forschungsstand zum Thema sowie einige theoretische Ansatze im Rahmen der UEbergangsforschung bietet ... (Stefanie Bischoff, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, klinkhardt.den, Jg. 17, Heft 2, Marz-April 2018) .. . Insgesamt hat die Autorin mit ihrer Dissertation eine umfangreiche Studie zum Thema Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Familien und Bildungsinstitutionen mit Blick auf Eltern vorgelegt, die einen guten berblick ber aktuelle Debatten, den Forschungsstand zum Thema sowie einige theoretische Ans tze im Rahmen der bergangsforschung bietet ... (Stefanie Bischoff, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, klinkhardt.den, Jg. 17, Heft 2, M rz-April 2018) Author InformationMiriam Buse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte stellen die Transitionsforschung und Forschungen zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungsinstitutionen sowie Forschungen zu Bildungsungleichheit dar. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |