Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation

Author:   G. Ungeheuer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540029151


Pages:   124
Publication Date:   01 January 1962
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $60.59 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation


Add your own review!

Overview

Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen Pho- netik. An Literatur, die auch strengen akustischen und mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei Biicher zu erwahnen, namlich ""The vowel, its nature and structure"" (1941) von CmBA und KAJIYAMA und ""Acoustic theory ofspeech production"" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden mu6 das Fantsche Buch als ein Standard- werk fiir die Akustik der Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen Voraussetzungen eine weitere Veroffentlichung zur akustischen Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der akustischen Artikulationstheorie ist trotz des groBen Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind, sich in ihren Ergebnissen zu erganzen. In der Tat ist der Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem hier gewahlten Verfahren recht ver- schieden.

Full Product Details

Author:   G. Ungeheuer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.219kg
ISBN:  

9783540029151


ISBN 10:   354002915
Pages:   124
Publication Date:   01 January 1962
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

A. Historischer Teil.- I. Die Elitwicklung der akustischen Vokaltheorien.- 1. Von Kempelen.- 2. Kratzenstein.- 3. Willis und Wheatstone.- 4. Helmholtz.- 5. Hebmann und Scripture.- 6. Stumpf, Russel und Paget.- 7. Dudley.- 8. Die Vokalsynthese von Bouman und Kucharski.- 9. Das Sprechgerat von Wagner.- 10. Die Segmentierung des Ansatzrohres.- 11. Chiba und Kajiyama.- 12. Fant.- II. Die Entwicklung der Vokalsysteme.- 1. Hellwag.- 2. Von Kempelen.- 3. Olivier und Rapp.- 4. Wheatstone und Lepsius.- 5. Du Bois-Reymond.- 6. Brucke.- 7. Winteler und Sievers.- 8. Bell und Sweet.- 9. Vietor.- 10. Forchhammer.- 11. Kantner und West.- 12. Brondal.- 13. Das Vokalsystem der API.- 14. Phonologische Schlussbemerkung.- B. Systematischer Teil.- III. Die phonetisch-akustischen Grundlagen.- 1. Grenzen und Umfang des Untersuchungsfeldes.- 2. Das Ansatzrohr als akustisches Filter.- a) Die Analyse nach freien Schwingungen.- b) Die Analyse nach erzwungenen Schwingungen.- 3. Die naheren Voraussetzungen der Untersuchung.- 4. Die Genauigkeitskriterien der Messungen.- 5. Die Observablen des Schallfeldes.- 6. Die Grundgleichungen des Schallfeldes.- a) Die Zustandsgieichung.- b) Die Kontinuitatsgleichung.- c) Die Newtonsche Bewegungsgleichung.- 7. Das Artikulationsfilter und die allgemeine Wellengleichung.- IV. Experimenteller Nachweis der Brauchbarkeit der Websterschen Horngleichung als Grundlage fur eine Artikulationstheorie.- 1. Diskussion der Voraussetzungen.- 2. Die Ansatzrohrmodelle.- 3. Die Integration der Differentialgleichungen der Modelle.- 4. Die experimentellen Frequenzcharakteristiken der Modelle.- V. Die Vokalartikulation und die Eigenschaften der Websterschen Horngleichung.- 1. Die Vokalartikulation als Eigenwertproblem.- 2. Das kreiszylindrische Rohr als Beispiel.- a) Erster Fall.- b) Zweiter Fall.- 3. Die Eigenschaften der Eigenfunktionen und Eigenwerte.- a) Erstes Vergleichstheorem.- b) Zweites Vergleichstheorem.- c) Vergleichstheorem fur Eigenwerte.- 4. Die Formanten und das ungeteilte Ansatzrohr. Besprechung neuerer Arbeiten.- 5. Zur Frage der artikulatorischen Kompensation; Formantvariationen bei gestalterhaltenden Veranderungen des Ansatzrohres.- 6. Der Aufbau des Vokalsystems.- 7. Phonetisch-akustische Interpretation vorgegebener Ansatzrohr-formen.- C. Anhang.- 1. Die verschiedenen Schreibweisen der Horngleichung.- 2. Die Riccatische Differentialgleichung.- 3. Die Stoerungsrechnung.- 4. Die Integralgleichungen des Artikulationsproblems.- a) Fredholmsche Integralgleichungen.- b) Volterrasche Integralgleichungen.- 5. Das zeitabhangige Ansatzrohr und seine mathematische Beschreibung.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List