Elemente der Mechanik III: Kinetik

Author:   Theodor Lehmann
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   3. Aufl. 1985
ISBN:  

9783528391973


Pages:   293
Publication Date:   01 January 1985
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elemente der Mechanik III: Kinetik


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Theodor Lehmann
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   3. Aufl. 1985
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.468kg
ISBN:  

9783528391973


ISBN 10:   3528391979
Pages:   293
Publication Date:   01 January 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Allgemeines zur Kinetik.- 1.1. Vorbemerkungen.- 1.2. Das Grundgesetz der Mechanik.- 1.3. Ausdehnung des Grundgesetzes auf Koerper.- 1.4. Allgemeines uber Krafte; Energiebetrachtungen.- 2. Kinetik des Massen-Mittelpunktes: Punkt-Kinetik.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Kinetik der eindimensionalen Bewegung eines Massenpunktes.- 2.2.1. Kinematik der eindimensionalen Punkt-Bewegung.- 2.2.2. Beispiele fur geradlinige, freie Bewegungen eines Massenpunktes.- 2.2.3. Beispiele fur gefuhrte Bewegungen eines Massenpunktes.- 2.3. Kinetik der allgemeinen Bewegung eines Massenpunktes.- 2.3.1. Kinematik der allgemeinen Bewegung eines Massenpunktes.- 2.3.1.1. Kartesische Koordinaten.- 2.3.1.2. Zylinder-Koordinaten.- 2.3.1.3. Kugel-Koordinaten.- 2.3.1.4. Naturliche Basis.- 2.3.1.5. Hodograph und Tachograph.- 2.3.2. Der Flachensatz.- 2.3.3. Beispiele fur freie Bewegungen eines Massenpunktes.- 2.3.4. Beispiele fur gefuhrte Bewegungen eines Massenpunktes.- 2.4. Punkt-Kinetik eines Koerpers veranderlicher Masse.- 3. Bewegungswiderstande.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Bewegung eines festen Koerpers durch ein fluides Medium.- 3.2.1. Allgemeine Grundlagen.- 3.2.2. Ein Beispiel.- 3.3. Elementare Theorie der trockenen Reibung zwischen festen Koerpern.- 3.3.1. Allgemeine Grundlagen.- 3.3.2. Beispiele.- 3.4. Elementare Theorie des Rollwiderstandes.- 4. UEbergang zu einem anderen Bezugssystem.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Die Transformation der Zahlenwerte physikalischer Groessen.- 4.3. Die zeitliche AEnderung physikalischer Groessen.- 4.4. AEnderung der Kinematik und des Grundgesetzes der Mechanik beimUEbergang auf ein anderes Bezugssystem.- 4.5. Das Prinzip von d'Alembert.- 4.6. Einige Beispiele aus der Punkt-Kinetik.- 5. Allgemeine Grundlagen der Kinetik starrer Koerper.- 5.1. Allgemeines zur Kinematik starrer Koerper.- 5.2. Massen-Tragheitsmomente.- 5.2.1. Definitionen und allgemeine Satze.- 5.2.2. Beispiele fur die Berechnung der Massen-Tragheitsmomente.- 5.3. Impuls-und Drallsatz fur starre Koerper.- 5.4. Energiesatz fur starre Koerper.- 5.5. Kinetik der Systeme von starren Koerpern.- 6. Ebene Bewegung starrer Koerper.- 6.1. Kinematik der ebenen Bewegung starrer Koerper.- 6.1.1. Allgemeines.- 6.1.2. Geschwindigkeitszustand.- 6.1.3. Beschleunigungszustand.- 6.2. Grundgleichungen der ebenen Bewegung starrer Koerper.- 6.3. Bewegungen um eine feste Achse.- 6.4. Allgemeine ebene Bewegung starrer Koerper.- 7. Raumliche Bewegung starrer Koerper.- 7.1. Kinematik der raumlichen Bewegung starrer Koerper.- 7.1.1. Geschwindigkeitszustand.- 7.1.2. Beschleunigungszustand.- 7.2. Bewegungen starrer Koerper um einen festen Punkt.- 7.2.1. Grundgleichungen.- 7.2.2. Beispiele fur Bewegungen starrer Koerper um einen festen Punkt.- 7.2.2.1. Der momentenfreie Kreisel.- 7.2.2.2. Die regulare Prazession des schweren, symmetrischen Kreisels.- 7.2.2.3. Gefuhrte Kreiselbewegungen.- 7.2.2.4. Das rollende Rad.- 7.3. Allgemeine Bewegungen starrer Koerper.- 7.3.1. Grundgleichungen.- 7.3.2. Elemente der Theorie der Kreiselgerate.- 7.3.2.1. Grundlagen.- 7.3.2.2. Zwei Beispiele.- 8. Elementare Theorie des Stosses.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Zentraler Stoss.- 8.2.1. Zentraler Anstoss eines Koerpers.- 8.2.2. Zentraler Stoss zwischen zwei Koerpern.- 8.3. Allgemeinere Stossvorgange.- 8.3.1. Exzentrischer Anstoss eines Koerpers.- 8.3.2. Exzentrischer, reibungsfreier Stoss zwischen zwei Koerpern.- 8.3.3. Ebener Stoss zwischen zwei Koerpern mit Reibung bei zentraler Stoss-Normalen.- 8.3.4. Einige erganzende Bemerkungen zu allgemeinen Stossvorgangen.- 9. Das Prinzip der virtuellen Arbeit.- 9.1. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 9.2. Das Prinzip der virtuellen Arbeit in der Stereo-Statik.- 9.3. Beispiele fur die Anwendungen des Prinzips der virtuellen Arbeit in der Stereo-Statik.- 9.3.1. Ermittlung unbekannter eingepragter Krafte in einem Gleichgewichtssystem.- 9.3.2. Festlegung freier System-Parameter fur ein Gleichgewichtssystem.- 9.3.3. Ermittlung von Reaktionen in einem Gleichgewichtssystem.- 9.3.4. Ermittlung von Gleichgewichtslagen bei beweglichen Systemen.- 9.4. Das Prinzip der virtuellen Arbeit in der Statik deformierbarerKoerper.- 9.5. Das Prinzip der virtuellen Arbeit in der Kinetik.- 10. Elemente der analytischen Mechanik der Systeme starrer Koerper.- 10.1. Kinematik der Systeme starrer Koerper.- 10.2. Die Lagrangeschen Gleichungen.- 10.3. Beispiele fur die Anwendung der Lagrangeschen Gleichungen.- 10.4. Einige erganzende Bemerkungen.- Erganzende Literatur.- Namen-und Sachregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List