|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Walther L. Badger , Warren L. McCabe , NA Kutzner , Walther L BadgerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1932 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.60cm , Length: 22.90cm Weight: 0.743kg ISBN: 9783642892417ISBN 10: 3642892418 Pages: 494 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Allgemeine Betrachtungen.- Die Grundverrichtungen des Chemieingenieurwesens.- Grundbegriffe.- Stoffbilanzen.- Warmebilanzen.- Gleichgewichtsverhaltnisse.- Reaktionsgeschwindigkeit.- Moleinheiten.- Molverhaltnis.- Gasgesetze.- Molvolumen.- Mathematische Methoden.- Graphische Integration.- Exponentialgleichungen und Diagramme auf logarithmischem Papier.- II. Stroemung flussiger und gasfoermiger Medien.- Manometer.- Bernoullis Theorem S..- Druckhoehen.- Arten der Flussigkeitsstroemung.- Reynolds Kriterium.- Geschwindigkeitsverteilung.- Viskositat.- Einheiten der Viskositat.- Bestimmung der Viskositat.- Viskosimeter.- Reibungsverluste.- Reibung in Rohren.- Verluste durch Querschnittserweiterungen.- Verluste durch Querschnittsverengung.- Verluste in Formstucken.- Anwendung auf Gase.- Nichtkreisfoermige Querschnitte.- Messung von Flussigkeitsmengen.- Staurander.- Venturimesser.- Pitotrohr.- Stauwehre.- Durchflussmesser.- Verdrangungsmesser.- Verdunnungsmethode.- Messung von Gasen.- Kapselgeblase.- Thomasmesser.- III. Foerdern gasfoermiger und flussiger Medien.- Rohre.- Gusseisernes Rohr.- Eisenrohr.- Rohrnormalien.- Nahtlose Rohre.- Rohrleitungsarmaturen.- Druckstufen der Verschraubungen.- Rohrverbindungen.- Flanschen.- Ringverbindung.- Ausdehnungsstucke.- Formstucke.- Absperrorgane.- Hahne.- Kegelventile.- Schieber.- Schnellschussventile.- Wasserschlag.- Ruckschlagventile.- Reduzierventile.- Werkstoffe der Absperrorgane.- Allgemeine Bemerkungen.- Werkstoffe fur spezielle Zwecke.- Saurefestes Steinzeug.- Glas.- Siliziumguss.- Blei.- Kupfer und Messing.- Auskleidungen.- Speziallegierungen.- Pumpen.- Druckfasser.- Berechnung des Druckfasses.- Druckluftheber.- Theorie der Druckluftheber.- Ejektoren.- Kolbenpumpen.- Pumpen mit Scheibenkolben.- Tauchkolbenpumpen.- Pumpen mit Endstopfbuchsen.- Zweizylindrige Pumpen (Duplexpumpe).- Nicht direkt mit Dampfzylindern gekuppelte Pumpen.- Membranpumpen.- Theorie der Kolbenpumpen.- Rotierende Pumpen.- Rotierende Verdrangerpumpen.- Zentrifugalpumpen.- Schleuderpumpen.- Turbinenpumpen.- Selbstansaugende Pumpen.- Wirkungsweise der Zentrifugalpumpe.- Vergleich von Kolbenpumpen mit Zentrifugalpumpen.- Foerderung von Gasen.- Ejektoren.- Kolbenkompressoren.- Ventilatoren.- Kapselgeblase.- Zentrifugalgeblase.- IV. Warmeubergang.- Einteilung der Warmeubergangsprozesse.- Warmeleitung.- Newtons Gesetz.- Warmeleitfahigkeit.- Widerstand mehrerer Schichten hintereinander.- Warmefluss durch eine Zylinderwand.- Warmeleitung durch Flussigkeiten.- Konvektion.- Wirkung der Grenzschichten auf den Warmefluss.- Warmeubergangskoeffizienten.- Allgemeine Faktoren, welche die UEbergangskoeffizienten beeinflussen.- Permanente Gase innerhalb der Rohre bei erzwungener Konvektion.- Erzwungene Konvektion, Gas ausserhalb der Rohre und rechtwinklig zu ihnen stroemend.- Gase bei naturlicher Konvektion.- Flussigkeiten in Rohren bei erzwungener Konvektion.- Querschnitte von anderer als kreisfoermiger form.- Flussigkeiten ausserhalb der Rohre.- Siedende Flussigkeiten.- Kondensierende Dampfe.- Veranderliche Temperaturdifferenz.- Ableitung der logarithmischen mittleren Temperaturdifferenz.- Parallelstrom und Gegenstrom.- Veranderliche Temperaturdifferenz und veranderlicher Koeffizient.- Strahlung.- Stefans Gesetz.- Einfluss der Temperatur.- Strahlung von Gasen.- Warmeubergang durch Strahlung und Konvektion.- Gesichtswinkel.- Strahlungsfehler bei der Temperaturmessung.- Warmeaustauscher.- Roehrenvorwarmer.- Ausdehnung.- Warmeaustauscher.- Doppelrohrige Warmeaustauscher.- Kalorifere.- V. Verdampfung.- Verdampfertypen.- Feuerbeheizte Apparate.- Apparate mit Heizmantel.- Verdampfer mit horizontalen Rohren.- Dampf innerhalb der Rohre.- Dampf ausserhalb der Rohre.- Vertikalrohrverdampf er.- Normalbauart.- Verdampfer mit eingehangtem Heizsystem.- Langrohrige Verdampfer.- Verdampfer mit erzwungenem Umlauf.- Schragrohrverdampfer.- Verdampfermit Heizschlangen.- Verdampferleistung.- Siedepunktserhoehung, Duhrings Regel.- Schatzung von latenten Warmen nach Duhrings Regel.- Der Einfluss der hydrostatischen Hoehe.- Scheinbare Temperaturspanne, scheinbare Koeffizienten.- Warmeubergangskoeffizient auf der Dampfseite.- Koeffizient der Flussigkeitsseite.- Gesamtkoeffizient.- Verdampferberechnung. Einfacheffekt.- Hilfsapparate fur Verdampfanlagen.- Oberflachenkondensatoren.- Einspritzkondensatoren.- Vakuumpumpen.- Kondenswasserableiter.- Verdampferbetrieb.- Grenzen fur die Betriebstemperatur.- Anwendung von Vakuum.- Schaum- und Tropfenbildung.- Entluftung.- Salzabscheidung.- Bildung f ester Niederschlage.- Vorgang der Bildung des Niederschlages.- Kontinuierliches Arbeiten im Vergleich zu chargenmassigem Betrieb.- Mehrfachverdampfung.- Prinzip der Mehrfachverdampfung.- Wirtschaftlichkeit der Mehrfachverdampfer.- Leistung der Mehrfachverdampfanlagen.- Temperaturverteilung in Mehrfachverdampferanlagen.- Einfluss der Erhoehung des Siedepunktes und der hydrostatischen Hoehe.- Betrieb der Mehrfachverdampfanlage.- Methoden der Speisung.- Anzapfdampf.- Berechnung der Mehrfachverdampfanlage.- VI. Allgemeine Gesetze der Diffusionsprozesse.- Auf Diffusion beruhende Grundoperationen.- Vorgange in der Grenzflache bei Diffusionsprozessen.- Gleichungen fur den Vorgang der Diffusion.- Diffusion der Gase.- Der Gasdiffusionskoeffizient.- Diffusion in Flussigkeiten.- Der Koeffizient der Diffusion in Flussigkeiten.- VII. Feuchtigkeit und Einstellen eines bestimmten Zustandes der Luft.- Definitionen.- Feuchtigkeitstafel.- Adiabatische Abkuhlung.- Theorie der adiabatischen Abkuhlung.- Grenzschichtkoeffizienten der Diffusion.- Faktoren, welche die Feuchtkugeltemperaturen beeinflussen.- Linien der adiabatischen Abkuhlung.- Gebrauchsanweisung fur die Feuchtigkeitstafel.- Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- Taupunktmethoden.- Psychrometrische Methoden.- Einstellen eines gewunschten Luftzustandes und Wasserkuhlung.- Apparaturen zur Luftbehandlung.- Kuhlturme.- Anlagen zur Entfeuchtung der Luft.- Theorie und Berechnung der Wechselwirkung zwischen Luft und Wasser.- Vorgange bei der Wechselwirkung zwischen Luft und Wasser.- Grenzschichtkoeffizienten des Warmeuberganges und der Diffusion.- Faktoren, welche den Warmeubergangs- und Diffusionskoeffizienten beeinflussen.- Berechnung der Luftbefeuchter.- Beziehung zwischen kg? und h.- Nichtadiabtaische Befeuchtung.- Berechnungen von Wasserkuhlern.- Numerische Werte der Koeffizienten.- Horizontale Spruhkammer.- Turme mit Koksschuttung.- Kuhlturme.- Spruhteiche.- VIII. Trocknung.- Trockenapparate.- Kammertrockner.- Vakuumtrockenkammern.- Tunneltrockner.- Trockentrommeln.- Beispiele fur Trockentrommeln.- Trockenwalzen.- Trockner mit mechanischen Ruhrwerken.- Trommeltrockner.- Atmospharische Trommeltrockner.- Vakuumtrommeltrockner.- Zerstaubungstrockner.- Theorie der Trocknung.- Gleichgewichtsfeuchtigkeit.- Geschwindigkeit der Trocknung.- Vorgang der Trocknung unter konstanten Bedingungen.- Periode konstanter Trocknungsgeschwindigkeit.- Periode der verlangsamten Trocknung.- Einfluss der Luftfeuchtigkeit.- Einfluss der Luftgeschwindigkeit.- Richtung des Luftstromes.- Temperatur.- Diffusion bestimmend.- Gleichungen fur den Abschnitt der Oberflachenverdampfung.- Veranderliche Trocknungsbedingungen.- Betrieb von Trocknungsanlagen.- Luftumwalzung.- Einfluss des Materials.- Regelung der Luftfeuchtigkeit.- Bewegung der Luft.- IX. Destillation.- Die Rolle der Dampfdrucke bei der Destillation.- Siedepunktsdiagramme.- Raoults Gesetz.- Henrys Gesetz.- Mischungen mit konstantem Siedepunkt.- Gleichgewichtsdiagramme.- Destillationsmethoden.- Gleichgewichtsdestillation.- Differentialdestillation.- Rektifikation.- Kolonnenboeden.- Theorie der Rektifizierkolonne.- Definition des theoretischen Bodens.- Vorgang der Rektifikation.- Warme- und Stoffbilanzen fur einen theoretischen Boden.- Konstanter molarer UEberlauf.- Berechnung der Anzahl der theoretischen Boeden einer einfachen Rektifizierkolonne.- Berechnung der Anzahl der theoretischen Platten fur eine Compound-Rektifizierkolonne.- Kleinster Ruckfluss.- Bodenwirkungsgrad.- Faktoren, welche den Bodenwirkungsgrad beeinflussen.- Dampfgeschwindigkeit.- Berechnungsmethoden fur Kolonnen mit Fullkoerpern.- Gunstigster Ruckfluss.- Systeme mit mehr als 2 Komponenten.- Systeme mit unvollstandiger gegenseitiger Loeslichkeit.- Erdoeldestillation.- Warmeruckgewinnung.- Dampfdestillation.- Theorie der Dampfdestillation.- Durchfuhrung der Dampfdestillation.- X. Gasabsorption.- Gasabsorptionsapparate.- Eigenschaften der Turmfullung.- Arten der Turmfullung.- Reibungsverlust in der Turmfullung.- Konstruktion der Turme.- Turille.- Theorie der Gasabsorption.- Gleichgewicht (Loeslichkeit).- Geschwindigkeit der Absorption.- Die Zweischichtentheorie der Absorption.- Faktoren, welche die Grenzschichtkoeffizienten beeinflussen.- Einfluss der Loeslichkeit.- Gesamtkoeffizient. Henrys Gesetz.- Berechnung von Absorptionsturmen.- Die Bestimmung der Betriebslinie.- Kleinstes Verhaltnis von Flussigkeit zum Gas.- Gasgrenzschicht ausschlaggebend.- Flussigkeitsgrenzschicht ausschlaggebend.- Allgemeiner Fall.- Allgemeiner Fall, Henrys Gesetz gultig.- Berechnungen fur Absorptionsturme mit Glockenboeden.- Abtreiben.- Vergleich von Partialdruck und Konzentration als treibende Krafte.- XI. Extraktion.- Extraktionsapparate.- Offene Behalter.- Diffusionsbatterie.- Pachucatank.- Der Dorruhrer.- Kontinuierliche Auswaschung fein verteilter Feststoffe.- Der Dorreindicker.- Gegenstromdekantation.- Theorie der Extraktion.- Rechnungen, welche auf der Erreichung des Gleichgewichtes beruhen.- Geschwindigkeit der Extraktion.- XII. Kristallisation.- Kristallformen.- Kristallmodifikation.- Theorie der Kristallisation.- Gleichgewichte und Ausbeuterechnungen.- Bildung der Kristallkeime.- Siebanalysen.- Berechnung der Siebanalyse eines Produktes.- Wachsen des Einkristalles.- Das ? L-Gesetz.- Kurve der Zahl der Kristalle in Abhangigkeit von der Groesse.- Kristallisierapparate.- Kristallisation in Behaltern.- Chargenweise betriebene Kristallisatoren mit Ruhrwerk.- Kontinuierliche Kristallisatoren.- Swenson-Walker-Kristallisator.- Der Wulff-Bock-Kristallisator.- Vakuumkristallisatoren.- Betrieb des Kristallisators.- Zusammenbacken der Kristalle.- Kritische Feuchtigkeit.- Verhinderung des Zusammenbackens.- XIII. Filtration.- Filtrationsapparate.- Sandfilter.- Verwendung von Fallungsmitteln.- Kammerpressen.- Rahmenpressen.- Pressen mit Auswaschung.- Werkstoffe.- Scheibenfilter.- Das Moorefilter.- Das Kellyfilter.- Sweetlandpressen.- Das Vallezfilter.- Kontinuierlich arbeitende Drehfilter.- Oliverfilter.- Das Dorrcofilter.- Filterbetrieb.- Filtrationshilfsmittel.- Einfluss des Anfangsdruckes.- Druckregelung.- Schichtenbildung.- Hilfsmaschinen fur Filter.- Vergleich der Filtertypen.- Anwendungsgebiet der Filterpresse.- Anwendungsgebiet der Scheibenfilter.- Anwendungsgebiet der kontinuierlichen Drehfilter.- Theorie der Filtration.- Die Filtrationsgleichung von Lewis.- Homogene Schlamme.- Nicht homogene Schlamme.- Schlamme mit Filtrationshilfsmitteln.- Zentrifugen.- Diskontinuierlich wirkende Zentrifugen.- Kontinuierliche Zentrifugen.- Die Super-Zentrifuge.- XIV. Mischen.- Ruhrwerke.- Propeller.- Andere Ruhrmaschinen.- Woelfe.- Knetmaschinen.- Trockenmischer.- XV. Brechen und Mahlen.- Grobbrecher.- Blake-Backenbrecher.- Rundbrecher.- Zerkleinerungsmaschinen fur Mittelfeinheit.- Walzen.- Theorie der Mahlwalzen.- Symons Scheibenbrecher.- Kollergange.- Glockenmuhlen.- Pochwerke.- Schlagstiftmuhlen.- Hammermuhlen.- Einwalzenbrecher.- Feinmuhlen.- Buhrstone-Muhlen.- Walzenmuhlen.- Zentrifugalmuhlen.- Raymond-Muhle.- Die Griffin-Muhle.- Die Fuller-Lehigh-Muhle.- Ringwalzenmuhlen.- Kugel- und Rohrmuhlen.- Kugelmuhlen.- Rohrmuhlen.- Hardinge-Muhle.- Theorie des Mahlens.- Rittingers Gesetz.- Kicks Gesetz.- Betrieb von Mahlanlagen.- Aufgabe des Mahlgutes.- Mahlen mit geschlossenem Kreislauf.- XVI. Klassieren.- Siebe.- Prufsiebe.- Drahtsiebe.- Siebarten.- Grizzlies.- Trommeln.- Schuttelsiebe.- Vibrationssiebe.- Luftfilter.- Zyklone.- Schlauchfilter.- Cottrell-Gasreiniger.- Spezielle Luftfilter.- Theorie des Absetzens.- Allgemeines Gesetz des Absetzens.- Wirbelfreier Widerstand.- Stokes Gesetz.- Wirbelwiderstand.- Freies Absetzen - gestoertes Absetzen.- Trennung verschiedener Stoffe auf Grund verschiedenen spezifischen Gewichtes.- Gleiche Absetzgeschwindigkeit.- Vorteile des verzoegerten Absetzens.- Hydraulisches Klassieren und Trennen.- Hydraulische Klassierer.- Einfache Klassierer.- Spitzkasten.- Der Dorr-Klassierer.- Klassierer mit Spulwasser.- Doppelkonusklassierer.- Hydraulische Separatoren.- Setzkasten.- Wilfley-Tisch.- Windsichtung und Abscheidung.- Sedimentation.- Sedimentationsapparate.- Massnahmen zur Erhoehung der Absetzgeschwindigkeit.- Theorie der Sedimentation.- Flotation.- Einteilung der Flotationsprezesse.- Methoden, die auf der Oberflachenspannung beruhen.- OElagglomeriermethoden.- Schaumflotation.- Die Callow-Zelle.- Aufarbeitung des Flotationsschaumes.- XVII. Foerdern und Wagen.- Foerderbander.- Foerderbandantrieb.- Lauf- und Tragrollen.- Spannvorrichtungen.- Aufgabevorrichtungen.- Abwurfvorrichtungen.- Berechnung von Foerderbandern.- Breite und Geschwindigkeit des Bandes.- Kraftbedarf.- Gewicht des Bandes.- Kettenfoerderer.- Kratzer.- Plattenbandfoerderer.- Pendelbrecherwerke.- Elevatoren.- Transportschnecken.- Kraftbedarf von Foerderschnecken.- Pneumatische Foerderanlagen.- Wagen.- Tafelwagen.- Automatische Wagen.- Weightometer.- Anhange.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |