|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit den ""Elementen der antiken Erzähltheorie"" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden. Full Product DetailsAuthor: Stefan FeddernPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 74 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.00cm Weight: 0.469kg ISBN: 9783110725278ISBN 10: 3110725274 Pages: 235 Publication Date: 08 March 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsSein Buch ist ein wichtiger Beitrag im Forschungsfeld der historischen Narratologie und in einem gewissen Sinn der Versuch, das bisher entbehrte Gegenstuck zu de Jongs achroner Narratologie zu liefern. [...] Feddern hat mit seinem Buch eine Pionierarbeit geschaffen, mitder sich die kunftige Forschung auf dem Gebiet der historischen Narratologie kritisch auseinandersetzen wird - und das ist kein kleines Verdienst. Marvin Muller in: BMCR 10.04.2022 """Sein Buch ist ein wichtiger Beitrag im Forschungsfeld der historischen Narratologie und in einem gewissen Sinn der Versuch, das bisher entbehrte Gegenstück zu de Jongs achroner Narratologie zu liefern. [...] Feddern hat mit seinem Buch eine Pionierarbeit geschaffen, mitder sich die künftige Forschung auf dem Gebiet der historischen Narratologie kritisch auseinandersetzen wird - und das ist kein kleines Verdienst."" Marvin Müller in: BMCR 10.04.2022" Sein Buch ist ein wichtiger Beitrag im Forschungsfeld der historischen Narratologie und in einem gewissen Sinn der Versuch, das bisher entbehrte Gegenstuck zu de Jongs achroner Narratologie zu liefern. [...] Feddern hat mit seinem Buch eine Pionierarbeit geschaffen, mitder sich die kunftige Forschung auf dem Gebiet der historischen Narratologie kritisch auseinandersetzen wird - und das ist kein kleines Verdienst. Marvin Muller in: BMCR 10.04.2022 """Sein Buch ist ein wichtiger Beitrag im Forschungsfeld der historischen Narratologie und in einem gewissen Sinn der Versuch, das bisher entbehrte Gegenst�ck zu de Jongs achroner Narratologie zu liefern. [...] Feddern hat mit seinem Buch eine Pionierarbeit geschaffen, mitder sich die k�nftige Forschung auf dem Gebiet der historischen Narratologie kritisch auseinandersetzen wird - und das ist kein kleines Verdienst."" Marvin M�ller in: BMCR 10.04.2022" Author InformationStefan Feddern, Christian Albrecht University Kiel, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |