|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Jahre 1951 gelegentlich an der Universität Göttingen gehalten habe. Sie sollte die Studie renden der Experimentalphysik in die Arbeit eines neutronenphysikalischen Laboratoriums einführen, das sich mit der Messung von Neutronenfluß, Diffu sionslänge, Fermi-Alter, effektiver Neutronentemperatur, Absorptionsquerschnit ten und ähnlichen Problemen befaßt. Die Vorlesung sollte außerdem auf eine anschließende über die Physik der Kernreaktoren vorbereiten. Der ursprüng liche Charakter der Vorlesung wird in dem Buche beibehalten. Es wendet sich an Studierende sowie an alle, die sich mit neutronenphysikalischen Unter suchungen befassen wollen. In der ersten Hälfte wird vorwiegend die Theorie der Neutronenfelder, d. i. im wesentlichen die Diffusions- und Bremstheorie, behandelt. In der zweiten Hälfte handelt es sich vor allem um Messungen in Neutronenfeldern. Der Anhang enthält Angaben und Daten, die nach unserer Erfahrung im Neutronenlabor häufig gebraucht werden. Auf die eigentliche Kernphysik wird in den ersten beiden Kapiteln kurz eingegangen, aber nur so weit, wie es für das Verständnis der folgenden Abschnitte notwendig ist. Die zahlreichen Anwendungen von Neutronenstrahlung werden nicht berührt. In Fragen der Terminologie und der Bezeichnungsweise haben wir uns eng an die englisch-amerikanische Literatur angelehnt. Das einschlägige Schrifttum wurde bis zum Ende des Jahres 1957 berücksichtigt. Es ist jeweils am Ende des betreffenden Kapitels zusammengestellt und nach Möglichkeit in ""Allgemeine Literatur"" und ""Spezielle Arbeiten"" unterteilt. Viele Arbeiten sind als Veröffent lichungen der amerikanischen und anderer ausländischer Atomenergiebehörden erschienen und werden mitihren bekannten Abkürzungen (z. B. AECD) zitiert. Full Product DetailsAuthor: Karl Wirtz , Karl H. BeckurtsPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1958 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.391kg ISBN: 9783662237649ISBN 10: 3662237644 Pages: 243 Publication Date: 01 January 1958 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Kernphysikalische Eigenschaften des Neutrons.- 2. Neutronenquellen.- 3. Neutronenfelder.- 4. Elementare Diffusionstheorie.- 5. Bremsung.- 6. Raumliche Verteilung der gebremsten Neutronen.- 7. Neutronennachweis.- 8. Vertiefte Behandlung der Neutronensonden.- 9. Standardisierung von Neutronenmessungen.- 10. Stationare Methoden zur Messung der Diffusionslange und des Absorptionsquerschnitts schwach absorbierender Substanzen.- 11. Neutronentemperatur im stationaren Feld.- 12. Gepulste Neutronenfelder.- I. Hinweise und Daten fur den Strahlenschutz beim Umgang mit Neutronenquellen.- I.1. Strahlungseinheiten.- I.1.1. Das Roentgen.- 1.1.2. Das rad (roentgen absorbed dose).- I.1.3. Das rem (roentgen-equivalent man).- I.2. Strahlungsdosis in der Umgebung von Neutronenquellen.- I.3. Toleranzdosis.- I.S. Abschirmung der Neutronen.- II. Integration von Neutronenfeldern.- II.1. Integrierende Sonden.- II.2. Integration mittels Punktsonden.- II.3. Anwendung des GauBschen Verfahrens auf die Neutronenintegration mit Sonden.- II.3.1. Approximation des Integranden durch eine Taylor-Reihe.- II.3.2. Die GauBsche Methode bei Kreissymmetrie.- II.3.3. Kugelsymmetrisches Problem, Annaherung des Integranden durch einen Exponentialansatz.- II.3.4. Gausssches Verfahren im dreidimensionalen Fall.- III. Tabellen uber Zeitfaktoren.- III.2. Tabelle der Zeitfaktoren fur Dysprosium.- III.3. Tabelle der Zeitfaktoren fur Indium.- III.4. Tabelle der Zeitfaktoren fur Mangan.- V. Tabellen von Wirkungsquerschnitten.- V.2. Wirkungsquerschnitte von Isotopen.- VI. Tabelle der Resonanzintegrale.- VII. Liste der wichtigsten gebrauchten Bezeichnungen.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |