|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Ekbert Hering , Rolf Martin , Joachim Kempkes , Jürgen GutekunstPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 5. Aufl. 2024 ISBN: 9783662675373ISBN 10: 3662675374 Pages: 615 Publication Date: 09 May 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Ekbert Hering war über 10 Jahre Rektor der Hochschule Aalen und verfügt über eine über 30 Jahre währende Lehrerfahrung. Er hat sich seit dem Erscheinen des Buches „Physik für Ingenieure“ als erfolgreicher Autor von Fach-, Sach- und Lehrbücher einen Namen gemacht. Der Name Hering steht für die Fähigkeit, mit Hilfe eines kompetenten Autorenteams Themengebiete vorbildlich strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rolf Martin machte eine Mechanikerlehre und studierte anschließend ein Maschinenbau an der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen und Physik an der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Halbleiterphysik. Als Professor an der Hochschule Esslingen konnte er in über 30 Jahren der Lehre in Physik und Optoelektronik seine Fähigkeiten zur anschaulichen Vermittlung technisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhänge weiterentwickeln. Dipl. Ing. Jürgen Gutekunst war ab 1984bei SEL in Zuffenhausen im Bereich der Flugzeugnavigation tätig. Seit 1990 leitet er bei der Fa. Gebr. Heller GmbH in Nürtingen die Hardware-Entwicklung, bevor er 1999 die technische Geschäftsleitung bei Murrelektronik übernommen hat. Seit 2006 ist er bei der Fa. Balluff GmbH mit dem Auf- und Ausbau des neuen Geschäftsbereiches Networking und Systeme beauftragt und in verschiedenen Arbeitskreisen zum Thema „dezentrale Installationstechnik“ tätig. Prof. Dr.-Ing. Joachim Kempkes beschäftigte sich ab 1987 am Institut für Elektrische Maschinen der RWTH Aachen mit der Optimierung von Servomotoren. Danach war er bei der Siemens AG in Nürnberg ab 1992 als Entwicklungsingenieur im Bereich Bahnantriebe tätig und ab 1994 als Entwicklungsleiter für den Bereich Stellantriebe verantwortlich. 1997 erfolgte der Ruf an die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt für das Lehrgebiet Elektromechanische Energiewandlung und Mechatronische Systeme. Dort leitet er in Schweinfurt das „Mechatroniklabor I – Elektrische Aktoren“. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |