|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUberall im Maschinenbau werden elektrische und zunehmend auch elektronische Komponenten eingesetzt. Das Werk gibt einen Uberblick uber die klassischen Gebiete der Elektrotechnik, wobei besonderer Wert auf die technischen Neuerungen im Bereich der Leistungselektronik, der Sensoren und Aktoren gelegt wird. Auch die Themen Beleuchtungstechnik, Elektromagnetische Vertraglichkeit (EMV), Sicherheit und Sensoren fehlen nicht. Mithilfe zahlreicher Ubersichtsdarstellungen, Praxisbeispielen und Ubungen konnen sich Leser leicht in dieses Gebiet einarbeiten. Full Product DetailsAuthor: Ekbert Hering , Rolf Martin , Jurgen Gutekunst , Joachim KempkesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2nd 2. Aufl. 2012 ed. Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 3.20cm , Length: 23.40cm Weight: 0.993kg ISBN: 9783642128806ISBN 10: 3642128807 Pages: 571 Publication Date: 01 August 2011 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Ekbert Hering Er war uber 10 Jahre Rektor der Hochschule Aalen und verfugt uber eine uber 30 Jahre wahrende Lehrerfahrung. Er hat sich seit dem Erscheinen des Buches ""Physik fur Ingenieure"" als erfolgreicher Autor von Fach-, Sach- und Lehrbucher einen Namen gemacht. Der Name Hering steht fur die Fahigkeit, mit Hilfe eines kompetenten Autorenteams Themengebiete vorbildlich strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rolf Martin In einer typischen Laufbahn des zweiten Bildungswegs folgte auf eine Mechanikerlehre ein Maschinenbau-Studium an der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen und anschlieend ein Physik-Studium an der Universitat Stuttgart mit Schwerpunkt Halbleiterphysik. Als Professor an der Hochschule Esslingen konnte er in uber 30 Jahren der Lehre in Physik und Optoelektronik seine Fahigkeiten zur anschaulichen Vermittlung technisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhange weiterentwickeln. Dipl. Ing. Jurgen Gutekunst Der Berufseinstieg erfolgte 1984 bei SEL in Zuffenhausen im Bereich der Flugzeugnavigation. Seit 1990 leitet er bei der Fa. Gebr. Heller GmbH in Nurtingen die Hardware-Entwicklung, bevor er 1999 die technische Geschaftsleitung bei Murrelektronik ubernommen hat. Seit 2006 ist er bei der Fa. Balluff GmbH mit dem Auf- und Ausbau des neuen Geschaftsbereiches Networking und Systeme beauftragt und in verschiedenen Arbeitskreisen zum Thema ""dezentrale Installationstechnik"" tatig. Prof. Dr.-Ing. Joachim Kempkes Wahrend seiner Assistentenzeit am Institut fur Elektrische Maschinen der RWTH Aachen beschaftigte er sich ab 1987 mit der Optimierung von Servomotoren. Danach war er bei der Siemens AG in Nurnberg ab 1992 als Entwicklungsingenieur im Bereich Bahnantriebe tatig und ab 1994 als Entwicklungsleiter fur den Bereich Stellantriebe verantwortlich. 1997 erfolgte der Ruf an die Fachhochschule Wurzburg-Schweinfurt fur das Lehrgebiet Elektromechanische Energiewandlung und Mechatronische Systeme. Dort leitet er in Schweinfurt das ""Mechatroniklabor I - Elektrische Aktoren."" Prof. Dr.-Ing. Joachim Kempkes Wahrend seiner Assistentenzeit am Institut fur Elektrische Maschinen der RWTH Aachen beschaftigte er sich ab 1987 mit der Optimierung von Servomotoren. Danach war er bei der Siemens AG in Nurnberg ab 1992 als Entwicklungsingenieur im Bereich Bahnantriebe tatig und ab 1994 als Entwicklungsleiter fur den Bereich Stellantriebe verantwortlich. 1997 erfolgte der Ruf an die Fachhochschule Wurzburg-Schweinfurt fur das Lehrgebiet Elektromechanische Energiewandlung und Mechatronische Systeme. Dort leitet er in Schweinfurt das ""Mechatroniklabor I - Elektrische Aktoren."" Prof. Dr.-Ing. Joachim Kempkes Wahrend seiner Assistentenzeit am Institut fur Elektrische Maschinen der RWTH Aachen beschaftigte er sich ab 1987 mit der Optimierung von Servomotoren. Danach war er bei der Siemens AG in Nurnberg ab 1992 als Entwicklungsingenieur im Bereich Bahnantriebe tatig und ab 1994 als Entwicklungsleiter fur den Bereich Stellantriebe verantwortlich. 1997 erfolgte der Ruf an die Fachhochschule Wurzburg-Schweinfurt fur das Lehrgebiet Elektromechanische Energiewandlung und Mechatronische Systeme. Dort leitet er in Schweinfurt das ""Mechatroniklabor I - Elektrische Aktoren."" Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |