|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Der vorliegende Text entstand aus der dreistiindigen Vorlesung ""Elektrotechnische Grundlagen der Informatik"", die im 2. Se- mester des Informatikstudiums an der Technischen Universitat Wien abgehalten wird. Ziel dieser Vorlesung ist, neben einer Darstellung der Grundlagen der elektrischen Vorgange in Datenverarbeitungssys- temen auch eine Einfuhrung in das Verstandnis einfacher physikali- scher Ablaufe und Systeme fur Studenten zu geben, deren Ausbil- dung sonst im wesentlichen von Mathematik und Software bestimmt ist. Zur weiteren Vertiefung und Spezialisierung der elektrotechni- schen Kenntnisse ist im Rahmen des Pflich lehrplanes zusatzlich nur die Vorlesung ""Logische Schaltkreise"" im 3. Semester wahlbar. Ein recht kleines Elektrotechnikangebot ist also in diesem Lehr- plan der Informatik vorgesehen, und es liegt nahe, zu fragen: Warum uberhaupt Elektrotechnik in der Informatikausbildung? Eine Ant- wort auf diese Frage liefert die Praxis. GroBe Schwierigkeiten beim Berufseintritt hatte die vorangegangene Generation von Informa- tikstudenten ohne elektrotechnische Ausbildung. Fur die Bearbei- tung von Aufgaben, in denen die Technik und Physik eine Rolle spielen, und fur die Anpassung von Datenverbindungskonzepten an vorgegebene Rechnerstrukturen mangelte es diesen Ingenieuren an wesentlichen Grundkenntnissen. Auch umgekehrt konnten Dienstge- ber - besonders aus dem industriellen Bereich - ihre Aufgaben- stellung in der Alltagssprache der Technik den jungen Informatikern nur schwer verstandlich machen." Full Product DetailsAuthor: Franz SeifertPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2., überarb. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.490kg ISBN: 9783211822661ISBN 10: 3211822666 Pages: 248 Publication Date: 04 April 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Grundbegriffe der Elektrotechnik.- 1.1 Gleichstromquellen.- 1.2 Das Ohmsche Gesetz und der elektrische Widerstand.- 1.3 Elektrische Netzwerke — die Kirchhoff Regeln.- 1.4 Ersatzschaltbilder für elektrische Energiequellen.- 1.5 Das elektrische Feld.- 1.6 Die elektrische Arbeit und Leistung.- 1.7 Die Kapazität und ihr Aufladungsvorgang.- 1.8 Das magnetische Feld.- 1.9 Das Induktionsgesetz — Magnetisierung einer Spule.- 1.10 Ferromagnetismus — magnetische Datenspeicher.- 1.11 Die Messung der elektrischen Grundgrößen.- 1.12 SI-Basiseinheiten des MKSA-Maßsystems.- 2 Wechselstrom.- 2.1 Sinusförmige Vorgänge in reeller Darstellung.- 2.2 Der Effektivwert.- 2.3 Die Zeigerdarstellung von Wechselgrößen.- 2.4 Der komplexe Widerstand.- 2.5 Leistungsverhältnisse für AC.- 2.6 Der R-C Spannungsteiler.- 2.7 Übertragungsmaß und Bodediagramm.- 2.8 Resonanz: Der Schwingkreis.- 2.9 Leistungsanpassung.- 2.10 Der Transformator.- 2.11 Drehstrom.- 3 Halbleiterbauelemente.- 3.1 Die Stromleitung im Halbleiter.- 3.2 Der MIS-(MOS-)Kondensator.- 3.3 MNOS-und FAMOS-Speicher.- 3.4 Die Halbleiterdiode.- 3.5 Der MOSFET.- 3.6 Der Bipolartransistor.- 3.7 Der Arbeitsbereich von Transistoren.- 3.8 Arbeitspunkteinstellung und Kleinsignalverstärkung.- 3.9 Der logische Inverter in n-MOS Technik.- 3.10 Inverterketten.- 3.11 Logische Schaltungen.- 4 Signale und Spektren.- 4.1 Die Fourierreihe.- 4.2 Die Fouriertransformation.- 4.3 Modulation.- 4.4 Das Zeitgesetz der Nachrichtentechnik.- 5 Leitungen und Wellen.- 5.1 Die Leitungsgleichungen.- 5.2 Wellenausbreitung.- 5.3 Reflexionsfaktor.- 5.4 Freie EM-Wellen.- 5.5 Impulse auf Leitungen.- 5.6 Nachrichtenkabel.- 5.7 Leitungsresonatoren.- 6 Filter.- 6.1 Die Übertragungsfunktion H(?).- 6.2 Die Stoßantwort.- 6.3 Typische Filterfunktionen.- 6.4Transversale und digitale Filter.- 6.5 Bauformen von Filtern.- 6.6 Datenübertragung im begrenzten Frequenzband*.- 7 Datenübertragungsstrecken.- 7.1 Schnittstellen.- 7.2 Telefonkabel-Verbindungen.- 7.3 Weitverkehr-Kabelstrecken.- 7.4 Funkverbindungen.- 7.5 Optische Verbindungen.- 7.6 Optische Speicher.- 8 Übungsbeispiele.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Wechselstrom.- 8.3 Halbleiterbauelemente.- 8.4 Signale — Spektren.- 8.5 Leitungen und Wellen.- 8.6 Filter.- 8.7 Datenübertragungsstrecken.- 8.8 Ergebnisse.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |