|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNach einer (von uns im Herbst 1976 durchgefuhrten) Schulerbefragung verfugten ca. 70 % aller Schuler der Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) uber einen elektro- nischen Taschenrechner (ETR). In der parallel durchgefuhrten Lehrerbefragung hielten mehr als 80 % aller befragten Lehrer den Einsatz von ETR ab Klasse 8 fur sinnvoll, weil sie im ETR ein Hilfsmittel zum okonomischen Rechnen sahen. Gleich- zeitig wunschte man I nformationen zum fachdidaktisch begrundeten und methodisch sinnvollen Einsatz des ETR in der Schule. Dieses Buch richtet sich daher in erster Linie an den Lehrer, der einerseits uber den standig wachsenden, haufig unkontrollierten EinfluB des ETR im Unterricht MiBbe- hagen empfindet, dem andererseits aber Arbeitsmaterialien und -methoden zur Effektivierung des Unterrichts durch ETR fehlen. Zudem wird hier allen aktiven und ihr Fachwissen zum Thema ""Sachrechnen zukunftigen Lehrern Gelegenheit geboten, im Unterricht"" aufzufrischen oder zu erweitern (vgl. die Abschnitte ab 2.8). Von daher ist das Buch auch als Grundlage entsprechender Veranstaltungen im Lehrer- studium zu benutzen. Der erste Teil befaBt sich mit der Frage: Was leistet der ETR bei der Erarbeitung von mathematischen Begriffen, Funktionen, Gesetzen, Regeln? Der zweite Teil soli zeigen, daB der ETR als okonomisches Rechenhilfsmittel dem Schuler den Zugang erleichtert zum umweltbezogenen Sachrechnen, zum Erstellen und Interpretieren von Tabellen, Graphiken und Formeln und damit zur Mathemati- sierung und Losung von Problemen seiner Umwelt. Full Product DetailsAuthor: Alexander Wynands , Ursula WynandsPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1978 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.219kg ISBN: 9783528040871ISBN 10: 3528040874 Pages: 123 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783528140878 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents0.1 Vorbemerkungen.- 0.2 Auswahlkriterien fur ETR.- 0.3 Empfehlungen und Hinweise.- 1 Grundlagen.- 1.1 Addition $$\boxed +$$.- 1.2 Subtraktion $$\boxed -$$.- 1.3 Multiplikation $$\boxed \times$$.- 1.4 Division $$\boxed \div$$.- 1.5 Wurzelfunktionen $$\boxed{\sqrt {x} }$$.- 1.6 Speichern von Daten $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{x \to M}} & {\boxed{x \leftrightarrow y}} & {\boxed{STO}} \\ \end{array}$$.- 1.7 Gemischte UEbungen.- 1.8 Scherzhaftes oder Ernsthaftes?.- 1.9 Schatzen, Runden, Fehler.- 1.10 Winkelfunktionen $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{\sin }} & {\boxed{\cos }} & {\boxed{\tan }} & {\boxed{arc}} \\ \end{array}$$.- 1.11 Exponential-und Logarithmusfunktionen $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{{{e}^{ \times }}}} & {\boxed{\ln \times }} & {\boxed{{{{10}}^{ \times }}}} & {\boxed{\log \times }} \\ \end{array}$$.- 2 Sachrechnen im Mathematikunterricht.- 2.1 Vorbemerkungen zum Einsatz von ETR.- 2.2 Zur Klassifikation von Zuordnungsaufgaben.- 2.3 Rechnen mit gemessenen Groessen.- 2.4 Proportionale Zuordnung.- 2.4.1 Zuordnungen zwischen zwei Groessenbereichen.- 2.4.2 Zuordnungen zwischen mehreren Groessenbereichen.- 2.4.3 Zuordnungen in einem Groessenbereich.- 2.4.3.1 Prozentrechnung.- 2.4.3.2 Zinsrechnung.- 2.5 Lineare Zuordnung.- 2.6 Umgekehrt (oder anti-) proportionale Zuordnung.- 2.7 Weitere Zuordnungsaufgaben.- 2.8 Wachstums- und Zerfallsfunktionen.- 2.9 Logarithmen und e-Funktion.- 2.10 Rechnen mit Tabellen (Matrizen).- 2.11 Wahrscheinlichkeit und Statistik.- 2.11.1 Kombinatorische Grundaufgaben und Wahrscheinlichkeit.- 2.11.2 Statistik.- 3. Naherungsverfahren und Grenzwerte.- 3.1 Das Probierverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen.- 3.1.1 Eine Halbierungsstrategie zur Berechnung von alog y mit der $$\boxed\surd$$ -Taste.- 3.1.2 Spezielle Verfahren zur Wurzel-Annaherung.- 3.2 Approximation von e.- 3.3 Approximation der Kreiszahl ?.- 3.3.1 Die Exhaustions-Methode nach Eudoxos und Archimedes.- 3.3.2 Vieta-Produkte zur ?-Approximation.- 3.3.3 ?-Approximation durch numerische Integration.- 4. Anhang: Funktionen und ihre Graphen.- 5. Literaturverzeichnis.- 6. Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |