|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses zweibändige, grundlegende und tiefgehende Werk über analoge und digitale Schaltungstechnik bietet neben einer verständlichen Darstellung des Lehrstoffs viele umfangreiche Lernhilfen. Es ist daher besonders für Einsteiger und zum Selbst- und Fernstudium geeignet. Eine Vielzahl von detailliert durchgerechneten Beispielen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungsvorschlägen, Merksätzen und Kapitelzusammenfassungen erleichtern das Lernen ebenso wie die zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Das Werk entstand aus einer Vorlesung an der Fernuniversität Hagen. Der erste Band behandelt die Modellbildung für passive und aktive Bauelemente, die Signalbeschreibung im Hinblick auf die Schaltungstechnik, die Schaltungsanalyse, Rückkopplung und Stabilität sowie das Rauschen. Full Product DetailsAuthor: Horst Wupper , Ulf NiemeyerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1996 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.793kg ISBN: 9783540606246ISBN 10: 3540606246 Pages: 404 Publication Date: 14 February 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Modellierung elektronischer Schaltungen.- 1.1 Passive Bauelemente.- 1.2 Quellen.- 1.3 Die Sperrschichtdiode.- 1.4 Der Bipolar-Transistor.- 1.5 FeldefFekt-Transistoren.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Aufgaben.- 2 Signalbeschreibung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Sinusförmige Signale.- 2.3 Nicht sinusförmige periodische Signale.- 2.4 Nichtperiodische Signale.- 2.5 Periodisch geschaltete Signale.- 2.6 Stochastische Signale.- 2.7 Leist ungsbeziehungen.- 2.8 Zusammenfassung.- 2.9 Aufgaben.- 3 Analyse elektronischer Schaltungen.- 3.1 Die Gleichstromanalyse.- 3.2 Analyse linearer dynamischer Schaltungen im Zeitbereich.- 3.3 Analyse linearer Schaltungen im Frequenzbereich.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Aufgaben.- 4 Lineare Grundschaltungen.- 4.1 Festlegung von Transistor-Arbeitspunkten.- 4.2 Verbundtransistoren.- 4.3 Realisierung von Stromquellen mit Transistoren (Stromspiegel).- 4.4 Die Kaskode-Schaltung.- 4.5 Der Differenzverstärker.- 4.6 Leistungs-Endstufen.- 4.7 Zusammenfassung.- 4.8 Aufgaben.- 5 Rückkopplung und Stabilität.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Allgemeine Grundlagen.- 5.3 Rückkopplungs-Strukturen.- 5.4 Stabilität.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Aufgaben.- 6 Rauschen in elektronischen Schaltungen.- 6.1 Autokorrelationsfunktion und Leistungsdichtespektrum.- 6.2 Rauschursachen.- 6.3 Rauschberechnungen in linearen Schaltungen.- 6.4 Rauschen in Halbleitern.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Aufgaben.- Literatur.- Lösungsvorschläge zu den Aufgaben.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |