Elektronische Informationsressourcen für Germanisten

Author:   Klaus Gantert
Publisher:   Walter de Gruyter & Co
Volume:   40
ISBN:  

9783598211690


Pages:   323
Publication Date:   14 January 2010
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $180.09 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Elektronische Informationsressourcen für Germanisten


Add your own review!

Overview

Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.

Full Product Details

Author:   Klaus Gantert
Publisher:   Walter de Gruyter & Co
Imprint:   K G Saur Verlag
Volume:   40
Dimensions:   Width: 15.60cm , Height: 1.90cm , Length: 23.40cm
Weight:   0.630kg
ISBN:  

9783598211690


ISBN 10:   3598211694
Pages:   323
Publication Date:   14 January 2010
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Selten hat eine Publikation ber elektronische Recherchem glichkeiten in der Germanistik so berzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule f r ffentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in M nchen lehrenden Klaus Gantert. Hansj rgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan f r Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und bersicht ber die F lle inzwischen verf gbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl f r (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch f r (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universit tsbl tter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt f r alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots f r Bibliothekare, die einen berblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist passend zum Thema auch als elektronische Informationsressource, n mlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: V B-Mitteilungen 3/4 2010 Selten hat eine Publikation uber elektronische Recherchemoglichkeiten in der Germanistik so uberzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fur Offentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Munchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjurgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und Ubersicht uber die Fulle inzwischen verfugbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fur (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fur (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universitatsblatter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fur alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fur Bibliothekare, die einen Uberblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist passend zum Thema auch als elektronische Informationsressource, namlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VOB-Mitteilungen 3/4 2010 Selten hat eine Publikation uber elektronische Recherchemoglichkeiten in der Germanistik so uberzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fur Offentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Munchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjurgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und Ubersicht uber die Fulle inzwischen verfugbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fur (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fur (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universitatsblatter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fur alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fur Bibliothekare, die einen Uberblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist - passend zum Thema - auch als elektronische Informationsressource, namlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VOB-Mitteilungen 3/4 2010


"""Selten hat eine Publikation �ber elektronische Recherchem�glichkeiten in der Germanistik so �berzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule f�r �ffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in M�nchen lehrenden Klaus Gantert."" Hansj�rgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan f�r Bibliothek und Wissenschaft ""Als Zusammenstellung und �bersicht �ber die F�lle inzwischen verf�gbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl f�r (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch f�r (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet."" Dorothee Graf, in: Freiburger Universit�tsbl�tter 2/2010 ""Die Darstellung eignet sich unbedingt f�r alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots f�r Bibliothekare, die einen �berblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist - passend zum Thema - auch als elektronische Informationsressource, n�mlich als E-Book, zu haben."" Stefan Alker, in: V�B-Mitteilungen 3/4 2010"


Selten hat eine Publikation uber elektronische Recherchemoglichkeiten in der Germanistik so uberzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fur Offentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Munchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjurgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und Ubersicht uber die Fulle inzwischen verfugbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fur (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fur (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universitatsblatter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fur alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fur Bibliothekare, die einen Uberblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist passend zum Thema auch als elektronische Informationsressource, namlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VOB-Mitteilungen 3/4 2010


Selten hat eine Publikation ber elektronische Recherchem glichkeiten in der Germanistik so berzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule f r ffentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in M nchen lehrenden Klaus Gantert. Hansj rgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan f r Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und bersicht ber die F lle inzwischen verf gbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl f r (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch f r (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universit tsbl tter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt f r alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots f r Bibliothekare, die einen berblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt


Selten hat eine Publikation uber elektronische Recherchemoeglichkeiten in der Germanistik so uberzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fur OEffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Munchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjurgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und UEbersicht uber die Fulle inzwischen verfugbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fur (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fur (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universitatsblatter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fur alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fur Bibliothekare, die einen UEberblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist - passend zum Thema - auch als elektronische Informationsressource, namlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VOEB-Mitteilungen 3/4 2010


Selten hat eine Publikation ber elektronische Recherchem glichkeiten in der Germanistik so berzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule f r ffentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in M nchen lehrenden Klaus Gantert. Hansj rgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan f r Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und bersicht ber die F lle inzwischen verf gbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl f r (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch f r (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universit tsbl tter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt f r alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots f r Bibliothekare, die einen berblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist passend zum Thema auch als elektronische Informationsressource, n mlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: V B-Mitteilungen 3/4 2010


Selten hat eine Publikation ber elektronische Recherchem glichkeiten in der Germanistik so berzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule f r ffentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in M nchen lehrenden Klaus Gantert. Hansj rgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan f r Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und bersicht ber die F lle inzwischen verf gbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl f r (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch f r (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universit tsbl tter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt f r alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots f r Bibliothekare, die einen berblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist passend zum Thema auch als elektronische Informationsressource, n mlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: V B-Mitteilungen 3/4 2010 Selten hat eine Publikation uber elektronische Recherchemoglichkeiten in der Germanistik so uberzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fur Offentliche Verwaltung und Rechtspflege Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Munchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjurgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und Ubersicht uber die Fulle inzwischen verfugbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fur (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fur (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universitatsblatter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fur alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fur Bibliothekare, die einen Uberblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist passend zum Thema auch als elektronische Informationsressource, namlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VOB-Mitteilungen 3/4 2010 Selten hat eine Publikation ber elektronische Recherchemglichkeiten in der Germanistik so berzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fr ffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Mnchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjrgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fr Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und bersicht ber die Flle inzwischen verfgbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fr (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fr (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universittsbltter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fr alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fr Bibliothekare, die einen berblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist - passend zum Thema - auch als elektronische Informationsressource, nmlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VB-Mitteilungen 3/4 2010 Selten hat eine Publikation uber elektronische Recherchemoglichkeiten in der Germanistik so uberzeugt wie das Buch des an der Fachhochschule fur Offentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in Munchen lehrenden Klaus Gantert. Hansjurgen Blinn, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft Als Zusammenstellung und Ubersicht uber die Fulle inzwischen verfugbarer germanistischer Hilfsmittel in elektronischer Form sind die 323 Seiten sowohl fur (angehende udn etablierte) Wissenschaftler wie auch fur (fachfremde) Bibliothekare bestens geeignet. Dorothee Graf, in: Freiburger Universitatsblatter 2/2010 Die Darstellung eignet sich unbedingt fur alle Germanisten, die Recherche und Bibliographie unterrichten und betreiben, sowie aufgrund des breiten auch nicht fachspezifischen Angebots fur Bibliothekare, die einen Uberblick in den Geisteswissenschaften gewinnen wollen. Das Buch, das umfassend informiert und einen Knackpunkt in der Entwicklung bzw. Bedeutung elektronischer Ressourcen auf seinem Gebiet markiert, ist - passend zum Thema - auch als elektronische Informationsressource, namlich als E-Book, zu haben. Stefan Alker, in: VOB-Mitteilungen 3/4 2010


Author Information

Klaus Gantert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, München

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List