|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKerstin Oppel zeigt, dass elektronische B-to-B-Marktplatze zur Informationsbeschaffung bei komplexen Produkten mit vielen Anbietern eingesetzt werden, zur Transaktionsabwicklung hingegen nur bei Produkten von geringer Komplexitat. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Nutzung elektronischer B-to-B-Marktplatze zu Informationszwecken kaum auf die Lieferantenbeziehungen auswirkt, ihre Nutzung zur Transaktionsabwicklung hingegen zu einer Intensivierung fuhrt. Ausgezeichnet mit dem BME Wissenschaftspreis 2003. Full Product DetailsAuthor: Kerstin OppelPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.597kg ISBN: 9783824478767ISBN 10: 3824478765 Pages: 429 Publication Date: 30 July 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Relevanz elektronischer B2B-Marktplätze für die Beschaffung im Krankenhaus.- 1.1. Die Entwicklung elektronischer B2B-Marktplätze.- 1.2. Bedeutung der Beschaffung im Krankenhaus.- 1.3. Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Der Einsatz von Electronic Commerce zur Unterstützung der Beschaffung im Krankenhaus.- 2.1. Der Einsatz elektronischer Medien im Geschäftsverkehr.- 2.2 Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer B2B- Märktplätze im Krankenhaus.- 3. Theoretische Fundierung von Gestaltung und Nutzung elektronischer B2B-Marktplätze sowie ihrer Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen.- 3.1. Die Forschungsfragen und theoretischen Bezugspunkte im Überblick..- 3.2. Forschungsfrage 1: Die Beschaffungssituation als Determinante der Nutzung und Gestaltung elektronischer B2B-Marktplätze.- 3.3. Forschungsfrage 2: Krankenhausspezifische Determinanten von Nutzung und Gestaltung elektronischer B2B-Marktplätze.- 3.4 Forschungsfrage 3: Auswirkungen der Nutzung elektronischer B2B- Marktplätze auf die Kunden-Lieferanten-Beziehung.- 4. Konzeption einer empirischen Untersuchung zu Gestaltung, Nutzung und Auswirkungen elektronischer B2B-Marktplätze für den Einkauf im Krankenhaus.- 4.1. Ziele und Leitlinien der empirischen Untersuchung.- 4.2. Design der empirischen Untersuchung.- 5. Gestaltung, Nutzung und Auswirkungen elektronischer B2B- Marktplätze für den Einkauf im Krankenhaus — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- 5.1. Empirische Ergebnisse zur Forschungsfrage 1: Der Einfluss beschaffungssituationsabhängiger Determinanten auf Nutzung und Gestaltung elektronischer B2B-Marktplätze.- 5.2. Empirische Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Der Einfluss krankenhausspezifischer Determinanten auf Nutzung und Gestaltung elektronischerB2B-Marktplätze.- 5.3 Empirische Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Auswirkungen der Nutzung elektronischer B2B-Marktplätze auf die Kunden-Lieferanten-Beziehung.- 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.5. Grenzen der empirischen Untersuchung.- 6. Implikationen der empirischen Ergebnisse für Praxis und Forschung.- 6.1. Implikationen für die zukünftige Gestaltung und Nutzung elektronischer B2B-Marktplätze für Krankenhäuser.- 6.2. Ansatzpunkte für die weitere wissenschaftliche Forschung im Bereich elektronischer B2B-Marktplätze.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang I: Übersicht über verschiedene Definitionen von E-Commerce oder E-Business.- Anhang II: Übersicht über verschiedene Definitionen von elektronischen Märkten oder Marktplätzen.- Anhang III: Typisierungsansätze elektronischer B2B-Marktplätze in der Literatur.- Anhang IV: Übersicht über Wertstiftungsmechanismen elektronischer B2B-Marktplätze in der Literatur.- Anhang V: Synopse relevanter Arbeiten zur Nutzung elektronischer B2B.- Marktplätze (inkl. interorganisationaler Netzwerke).- Anhang VI: Interviewleitfaden der qualitativen Vorstudie.- Anhang VII: Fragebogen der quantitativen Studie.- Anhang VIII: Operationalisierung der Rolle des Einkaufs nach Spekman/Kamauff/Salmond.ReviewsAuthor InformationDr. Kerstin Oppel promovierte bei Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Universität Marburg. Sie ist als Beraterin bei McKinsey & Company in Berlin tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |